Kategorie: Allgemein

Warum müssen wir niesen, wenn wir ins Licht schauen?

Haben Sie auch schon mal beobachtet, dass jemand niesen muss, wenn er in die Sonne guckt oder geht es Ihnen vielleicht selbst so? Wir erklären, warum manche Menschen beim Blick ins Sonnenlicht niesen müssen.

Etwa ein Viertel der Menschen müssen niesen, wenn sie plötzlicher Helligkeit ausgesetzt sind. Betroffene können das nicht willentlich steuern. Photischer Niesreflex heißt diese Eigenschaft in der Fachsprache. Er gehört zu den eigenartigen Phänomenen des menschlichen Körpers, deren Ursache nicht genau geklärt ist. Ob man ein „Sonnennieser“ ist oder nicht, ist wohl genetisch bedingt. Meist kommt es zu zwei- oder dreimaligem Niesen, bevor der Effekt nach wenigen Sekunden vorbei ist. Nicht nur das Sonnenlicht, auch grelle, künstliche Lichtquellen können den Niesreflex auslösen.

Im Normalfall löst ein physischer Reiz der Nasenschleimhaut einen Reflex aus, der dafür sorgt, dass wir ruckartig Luft durch die Nase und den Mund jagen. Mit diesem Schutzreflex werden Fremdkörper wie Staub, Viren oder Pollen aus der Nase entfernt. Die vorherrschende Theorie über den photischen Niesreflex vermutet, dass bei diesen Menschen zwei Nerven sehr nah beieinander verlaufen, nämlich der Sehnerv und der sogenannte Trigeminus, auch bekannt als Drillingsnerv.

Letzterer überzieht das Gesicht des Menschen und verästelt sich in drei Bereiche: Er führt zum Augapfel, zum Ober- und zum Unterkiefer. Der Drillingsnerv ist unter anderem für die nervale Steuerung der Nasenschleimhaut zuständig.

Bei den meisten Menschen reagiert nur der Trigeminus-Ast zum Auge auf Licht – bei photischen Niesern tut das auch der Oberkiefer-Ast. Er löst das Niesen aus. Bei diesem Niesreflex kommt es zum Überspringen der Aktionspotenziale vom Sehnerv auf den Riechnerv. Der Drillingsnerv wird aufgrund der Weiterleitung der Aktionspotenziale des Sehnervs durch die Lichtstrahlen elektrisch gereizt. Das Gehirn verarbeitet diesen Vorgang als Reizung der Nasenschleimhaut und der Betroffene muss niesen. Hat sich das Auge an die Helligkeit gewöhnt, lässt der Niesreiz nach.

Gesundheitsschädlich ist der photische Niesreflex übrigens nicht. Vielmehr handelt es sich um eine harmlose genetische Anomalie, die relative viele Menschen betrifft. Auch hier gilt es, den Niesreflex nicht zu unterdrücken. Das kann körperliche Schäden verursachen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, oder haben Sie generelle Fragen zum Thema Sehen, dann kommen Sie gerne vorbei.

 

Beitrag: Rocktician.com, Bild: Pexels.com

 

Was ist eigentlich Kontrast?

Jeder hat schon einmal von Kontrast gehört – egal, ob in Bezug auf Schriftstücke, Kleidung oder Designs. Dabei kann der Begriff nicht nur in der Farbwelt Anwendung finden, sondern steht allgemein für einen Gegensatz zwischen zwei Dingen. Doch besonders im Bereich des Sehens spielt Kontrast eine sehr wichtige Rolle.

Der Begriff Kontrast setzt sich aus den lateinischen Wörtern contra für gegen und „stare für stehen zusammen und beschreibt damit das Gegenüberstehen von zwei Dingen. Hört man das Wort Kontrast, denkt man häufig an den optischen Unterschied, der Begriff kann aber auch allgemein für verschiedenste Vergleiche stehen: laut und leise, groß und klein, alt und neu und viele weitere.

Unsere visuelle Wahrnehmung basiert auf Licht. Je mehr Licht von einem Objekt reflektiert wird, desto besser können wir es differenzieren, wenn die Umgebung in einem angenehmen Kontrast dazu steht. Schauen wir uns also schwarze Schrift auf einem weißen Untergrund an, ist der Kontrast so groß, dass wir beim Lesen keine Probleme haben. Unser Auge sortiert die ankommenden Licht-Informationen und schafft somit eine Verstärkung unseres Seheindrucks.

Bei den optischen Kontrasten kann man in verschiedene Kategorien einteilen. Es gibt einmal den Hell-Dunkel-Kontrast, bei dem die extreme Form das Gegenüberstellen von Schwarz und Weiß darstellt. Geht man in Richtung Kunst und Fotografie, spiegelt diese Kontrastform das Spiel aus Licht und Schatten wider. Viele Künstler machten sich diese Gegensätze zu Nutze und schufen unglaubliche Kunstwerke durch das gezielte Setzen von hellen und dunklen Farben oder das entsprechende Belichten bestimmter Zonen.

Das Gegenteil zum Hell-Dunkel-Kontrast stellt der Farbkontrast dar. Hier kommt es sehr auf die Kombinationsarten verschiedener Farben an. Alle Töne kreieren Kontraste zueinander, mal stärker und mal weniger stark. Kontrast ist also nicht nur der reine Gegensatz zueinander, sondern auch die Intensität und das allgemeine Erkennen einer Farbe spielen eine wichtige Rolle. Beispielsweise die Komplementärfarben sind in warme (Rot, Orange, Gelb) und kalte (Blau, Grün, Violett) Bereiche eingeteilt, welche in gleicher Intensität und Helligkeit für starke Kontraste sorgen können.

Kombiniert man jedoch eine Farbe mit einem Grauton, kommt es zum Simultankontrast. Diese Art kann man auch in die Kategorie der optischen Täuschungen integrieren. Hier kommt es zu einer Abwandlung des Komplementär-Kontrastes, wobei ein gleicher Grauton vor verschiedenen, bunten Flächen vermeintlich seine Farbe ändert. Grund hierfür ist die Reizung der Farbrezeptoren auf der Netzhaut.

Neben all diesen Varianten des Kontrastes gibt es noch viele weitere Unterkategorien, die uns im täglichen Leben immer wieder begegnen. Auch wir haben die Möglichkeit, das Kontrastsehen unserer Kunden zu testen und so eventuelle Veränderungen zu erkennen. Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren einen Termin, um mehr über Ihre individuelle Kontrastwahrnehmung zu erfahren.

Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

Was ist Licht?

Es umgibt uns tagein, tagaus.  Aus unserem Leben ist Licht nicht mehr wegzudenken. Tagsüber liefert uns die natürliche und bekannteste Quelle, die Sonne, unser Licht. Abends schalten wir die Lampe an oder genießen leichten Kerzenschein. Aber was sind die wirklich „wichtigen“ Fakten zum Thema Licht?

1. Schnell wie der Blitz – oder sogar schneller?

Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist die schnellste Geschwindigkeit, die den Menschen bekannt ist. In einer Sekunde legt Licht eine Strecke von circa 300.000 km zurück. Zur Verdeutlichung: Um die Welt zu umrunden, also 42.000 km mit dem Flugzeug zurückzulegen, braucht man mehr als 9 Tage.

2. Bunt wie der Regenbogen

Das Licht der Sonne ist nicht weiß. Sie strahlt alle sichtbaren Farben ab. Dazu gehören violett, blau, grün, gelb, orange und rot. Unsere Augen kombinieren die Farben zu einer und so entsteht der Eindruck, Licht wäre weiß.

3. Schwarze Kleidung macht nicht nur schlank

Sie schützt auch noch vor Sonnenlicht. Die dunklen Fasern weisen einen Lichtschutzfaktor von ca. 20 auf. Weiße Kleidung schafft im Vergleich nur einen Faktor von 10. Grund hierfür ist die deutlich höhere Absorption von Schwarz. Außerdem bieten engmaschige Industriefasern einen zusätzlich erhöhten Schutz.

4. Ganz schön viel Power

Glühwürmchen können 95 Prozent der aufgewandten Energie in Licht umwandeln. Eine Leuchtdiode kann maximal 10 bis 40 Prozent der genutzten Energie tatsächlich als Licht abgeben. Der Rest geht in Form von Wärme verloren.

5. Die Sonnencreme von morgen

Jeder kennt den beliebten Nussnougat-Brotaufstrich. Bei vielen steht er täglich zum Frühstück bereit. Aber er kann noch viel mehr als nur gut schmecken: Nutella schützt vor UVStrahlung. Durch den hohen Fettanteil hat die Creme einen Lichtschutzfaktor von 9,7 – nur bei äußerer Anwendung auf der Haut, versteht sich.

Licht ist ein spannendes Thema, das wir Menschen bis heute noch nicht vollständig erforscht und verstanden haben. Fest steht aber, dass die richtige Beleuchtung in unserem Alltag eine große Rolle spielt und die Augen besonders bei nahen Tätigkeiten von guten Lichtverhältnissen profitieren. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich der optimalen Ausleuchtung bei Ihnen Zuhause, sei es für Ihren Arbeitsplatz oder beispielsweise die Leseecke. Sprechen Sie uns an.

 

Beitrag: Rocktician.com, Bild: Pexels

Was sehen denn meine Augen da?

Den eigenen Augen kaum trauen – dahinter kann manchmal wirklich etwas Wahres stecken. Denn bei der Betrachtung optischer Täuschungen ist meist nicht ganz klar, ob man dem Gesehenen tatsächlich Glauben schenken kann. Wir erklären, wie es zu solchen Illusionen kommt.


Faszinierend finden wir sie wohl alle, die sogenannten optischen Täuschungen. Unser Gehirn legt uns einfach rein und wir können nichts dagegen tun. Es gaukelt uns vor, dass etwa Linien schief sind, Farben variieren, sich Größen unterscheiden, oder es provoziert den Eindruck von Bewegung, Leuchten, oder von zwei Bildern in einem. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine Fehlfunktion unserer Augen, denn für das Sehen ist neben unseren Augen auch unser Gehirn verantwortlich.

Eine optische Illusion ist eine Wahrnehmungstäuschung – also bestimmte Sinneseindrücke, die vom Gehirn falsch interpretiert werden. Sie beruhen auf der Tatsache, dass die Wahrnehmung auf unvollständige Informationen zurückgreifen muss. Unser Gehirn ist bei der Betrachtung von optischen Täuschungen ein wenig überfordert. Es kann die gezeigte Darstellung nicht einordnen und versucht daher, unter Zuhilfenahme weiterer Sinne oder durch Entfernen der auslösenden Faktoren das bestmögliche Bild zu erschaffen. Dabei konstruiert das Gehirn auf Basis von Erfahrungen.

Die visuellen Informationen der Außenwelt gelangen über die Netzhaut der Augen ins Gehirn. Jedoch ist nur in einem kleinen Teil der Netzhaut scharfes Sehen möglich. Beim Betrachten einer visuellen Szene führt das Auge kleinste Blickbewegungen aus. Die unscharfen Bilder während der Augenbewegungen werden vom Gehirn unbewusst ausgeblendet und zum Teil mit Mustern ergänzt, die es bereits kennt. Eine optische Täuschung oder visuelle Illusion entsteht, wenn spezielle Sehreize die automatische Mustererkennung des Gehirns überlisten. Dann fehlen dem Gehirn stabile Bezugspunkte und die Wahrnehmung ist verändert. So lassen sich die Gehirnprozesse, die unser Sehen im täglichen Leben erleichtern, mit künstlich erzeugten Bildern hinters Licht führen.

Eine schöne Sammlung verschiedener optischer Täuschungen findet man auf der Homepage von Illusionen.biz. Wer die Faszination optischer Phänomene lieber live erleben möchte, für den lohnt sich ein Besuch in Lingelbachs Scheune in Leinroden bei Abtsgmünd. Zusätzlich sind unsere Mitarbeiter bestens vertraut mit der Funktionsweise der Augen und beantworten gerne weitere Fragen.

 

 

Beitrag: Rocktician.com, Bild: Pixabay

Welche Brille passt zu mir?

Ob knallig bunt oder dezent klassisch, ob dünner oder breiter Fassungsrand, große oder kleine Gläserform – das Angebot an Brillen ist schier unendlich. Eine fachkundige Beratung ist daher beim Kauf einer neuen Brille oberstes Gebot, um bei dieser Vielfalt das passende Modell zu finden. Unser kleiner Ratgeber dient als Unterstützung bei der Suche nach der neuen Wunschbrille.

Welche Brille passt zu meinem Gesicht? Welche Farbe schmeichelt meinem Teint und unterstreicht meine Augenfarbe? Wie auffällig darf die Brillenfassung für mein Gesicht eigentlich sein? Das sind wohl die Kernfragen, die man sich vor einem Brillenkauf stellt. Vor allem, wenn es die erste ist. Eine Brille soll die eigene Persönlichkeit unterstreichen. Vor dem Besuch des Augenoptikers gilt es also, den eigenen Stil und Geschmack zu ergründen: Eckig oder rund, markant oder dezent, zeitlos oder im Retro-Stil. Stöbern Sie in Ihrem Kleiderschrank nach Ihren Lieblingsoutfits. Welchen Stil haben diese – klassisch, modern oder verspielt? Welche Farben tragen Sie besonders gern? Den eigenen Modestil und Geschmack zu kennen, erleichtert die Brillenauswahl.

Für Brillenneulinge gilt, sich eher langsam heranzutasten. Dezente Fassungen wie rahmenlose oder dünnrandige Metallbrillen eignen sich besonders für Brilleneinsteiger. Relativ farbneutral verändern sie das Gesicht am wenigsten und werden beim Tragen weniger wahrgenommen. Eine unauffällige Brille lässt dem Gesicht viel Raum. Wer mutiger ist, tastet sich schrittweise an kräftigere Modelle und/oder auffälligere Farben heran. Harmonisiert die Farbe der Fassung mit der Haarfarbe, ergibt das ein stimmiges Bild – schlicht und elegant. Farbtöne, die der eigenen Augenfarbe entsprechen, bringen diese so richtig zum Leuchten. Brillenträger mit hellem Teint und blondem Haar sollten nicht unbedingt zu dunkle Brillen wählen. Sie wirken oft sehr streng. Menschen mit starken Kontrasten wie hellem Teint, dunklen Haaren, Augen oder Brauen können dagegen zu kräftigen und dunklen Farbtönen greifen.

Die Auswahl der passenden Glasform ist ebenso entscheidend. Die richtige Brille kann ein eher längliches Gesicht vorteilhaft verkürzen und kurze Gesichter optisch verlängern. Runde Gesichter wirken durch dezente Fassungen oft schmaler und länger. Modelle mit betontem Bügelansatz wie bei Cateye-Brillen unterstützen die Länge. Metallbrillen mit beispielsweise trendiger sechseckiger Form verleihen den weichen Gesichtszügen mehr Kontur.

Schmalen Gesichtern schmeicheln runde Glasformen. Hohe Brillengläser wie die der hippen Panto-Brillen sind ideal. Sie sorgen für mehr Fülle. Markante Fassungen im angesagten Bold-Look machen das Gesicht hingegen härter. Der breite, dunkle Rahmen wirkt gerade für zarte, feminine Gesichter häufig zu wuchtig. Transparente Kunststoff-Fassungen in Pastelltönen bieten dabei eine Alternative. Wer seine kantigen Gesichtszüge betonen möchte, weil sie gut zur eigenen Persönlichkeit passen, kann natürlich auch zu eckigeren Formen greifen.

Am Ende der Auswahl soll die Brille einen Charakter haben – einen Charakter, der den ihres Trägers optimal unterstützt. Doch genauso wie sie den eigenen Stil unterstreichen kann, kann eine Brille auch den Typ verändern. Zu auffällige Brillen können den Trägern dabei aber auch schnell die Show stehlen.

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Brille und möchten wissen, welche Modelle zu Ihnen passen? Buchen Sie Ihren persönlichen Termin. Wir beraten Sie gerne und finden mit Ihnen Ihre neue Brille.

 

Beitrag: Rocktician.com, Bild: Rocktician/Opticshots

Wenn die Brille am Arbeitsplatz unverzichtbar ist

Einige Arbeitsplätze und Berufsfelder bringen besondere Anforderungen an unser Sehen mit sich. Das können zum einen bestimmte Schutzmaßnahmen sein, aber auch Sehanforderungen, dem die Alltagsbrillen meist nicht gewachsen sind. Wir geben einen Überblick, in welchen Berufen Spezialbrillen zum Einsatz kommen können.

 

Schutzbrillen am Arbeitsplatz

Es gibt Arbeitsbedingungen in der industriellen Produktion, der Chemieindustrie und in Handwerksbetrieben, in Reinigungs- und Galvanikunternehmen, in Laboratorien und im Umgang mit Lasertechnik und Elektrizität, die eine Arbeitsschutzbrille erfordern.

Bei Tätigkeiten wie Schleifen, Schweißen, Bohren, Arbeit mit Laserstrahlung und an Arbeitsplätzen im Chemielabor ist die Verwendung von Arbeitsschutzbrillen nicht nur wichtig und sinnvoll, sondern oft vom Arbeit- oder Gesetzgeber vorgeschrieben. Sie erhalten Schutzbrillen mit und ohne Sehstärke. Je nach Arbeitsumfeld und dem Gefährdungsgrad kommen verschiedene Arbeitsschutzbrillen und unterschiedliche Glasarten und Kunststoffe wie CR-39 oder Polycarbonat in Betracht. Wenn eine Arbeitsschutzbrille erforderlich ist, übernimmt der Arbeitgeber oft einen Teil oder sogar die gesamten Kosten. Nähere Informationen bekommt man vom Arbeitsschutzbeauftragten des Arbeitgebers.

Maskenbrillen

Atemmasken schützen beispielsweise Feuerwehrmänner, Bundeswehrsoldaten, Industriearbeiter und andere Anwender im Notfall oder bei ihrer alltäglichen Arbeit vor giftigen Gasen und Dämpfen. Die Liste der Gefahrenstoffe ist lang, Gesundheitsschäden durch einfaches Einatmen sind häufig irreversibel. Eine Brille in Sehstärke unter der Maske zu tragen, ist oft beschwerlich und manchmal sogar unmöglich. Die Bügel der Brillenfassung können dazu führen, dass die Atemmaske nicht dicht schließt. Damit Brillenträger mit ihrer Maske genauso gut sehen können wie ohne, werden sogenannte Maskenbrillen empfohlen. Der Maskenbrilleneinsatz wird auf einem Halter befestigt, der wiederum auf der Innenseite der Maske direkt hinter der Sichtscheibe angebracht wird. Den Brilleneinsatz erhält man gemeinsam mit der Maske meist von Arbeitgebern oder der zuständigen Behörde, die in der Regel auch für die Kosten aufkommen.

Lupenbrillen

Lupenbrillen oder auch „Fernrohrlupenbrillen“ sind Spezialbrillen für professionelle Anwender in der Medizin wie Chirurgen und Zahnärzte sowie Berufen in der Technik mit erhöhtem Vergrößerungsbedarf. Sie bestehen meist aus einer Brille mit einem integrierten Fernrohr und einer aufgesteckten Lupe und können bis zu 8-fach vergrößern. Aber auch für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung (Amblyopie) können sie ein wichtiges Hilfsmittel im Alltag sein.

Je nach Anwendung und Vergrößerungsbedarf kommen verschiedene Fernrohrsysteme zum Einsatz. Kompakte Systeme (Galilei-Systeme) mit geringeren Vergrößerungen (bis zu 2,5-facher Vergrößerung) werden oft in die Korrektionsbrille montiert und lassen sich problemlos mit der gewohnten Brille verwenden. Soll eine höhere Vergrößerungswirkung erreicht werden, greift man auf sogenannte Kepler-Systeme zurück, die zumeist gewichtsbedingt in speziellen Trägerfassungen oder mit einer Stirn-Kopfhalterung getragen werden.

Brillengläser für Piloten

Piloten benötigen eine Brille, die selbst bei extremen Licht- und Wetterverhältnissen für Durchblick sorgen. Zudem muss der Flugzeugführer alle Instrumente vor und über sich deutlich erkennen. Zugleich ist die gute Fernsicht durch die Cockpit-Scheibe wichtig. Speziell getönte Sonnenschutzgläser reduzieren unangenehme Blendungen und verbessern das Kontrastsehen bei extremen Lichtverhältnissen. Gleitsichtgläser als Sonderanfertigung für altersweitsichtige Piloten unterstützen die Sicht auf die Instrumente. Dabei hilft ein zweiter Nahbereich in der oberen Glashälfte bei der Überkopfarbeit.

 

Sie gehören zu einem der erwähnten Berufsgruppen und benötigen die passende Sehhilfe für Ihren Arbeitsplatz? Wir überprüfen Ihre Sehstärke und beraten Sie über verschiedene Arbeitsschutz- und Spezialbrillen, helfen bei der Auswahl der Fassung und der Brillengläser.

 

Beitrag: Rocktician.com, Bild: Pexels

Wenn die Brille nicht mehr ausreicht – Vergrößernde Sehhilfen

Für Menschen mit stark eingeschränktem Sehvermögen reicht oft die Korrektion mit Brillen oder Kontaktlinsen nicht mehr aus. Sie benötigen zusätzlich eine Vergrößerung der betrachteten Objekte. Dazu steht eine große Auswahl an vergrößernden Sehhilfen zur Verfügung. Wem und wann vergrößernde Sehhilfen helfen, erklären wir in diesem Artikel.

Ist die Sehleistung auch mit Hilfe „normaler“ Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen nicht mehr ausreichend, um den Alltag zu bewältigen, spricht man von einer Sehbehinderung. Der Grund für eine solche Sehbeeinträchtigung kann unterschiedliche Ursachen haben und in jedem Alter auftreten. Die Ursache liegt meist bei Erkrankungen der Netzhaut oder des Sehnervs, die vom Augenarzt festgestellt werden müssen. Sehbeeinträchtigung durch zerstörte Sinneszellen sind meist mit therapeutischen Maßnahmen wie beispielsweise einer Operation oder durch Medikamente nicht behebbar.

Bei reduzierter Sehschärfe, die durch Funktionsausfälle im Bereich der Netzhaut oder des Sehnervs entstanden ist, bedarf es zusätzlicher Hilfsmittel – sogenannter vergrößernder Sehhilfen. Sie können im Idealfall die Einschränkungen aufgrund der geringen Sehschärfe ausgleichen.

Eine Vergrößerung der betrachteten Objekte kann hauptsächlich dann hilfreich sein, wenn das zentrale Sehen durch krankhafte Veränderung der Netzhautmitte, also der Makula, herabgesetzt ist. An den Stellen der Netzhaut, die nicht mehr funktionstüchtig sind, ist kein genaues Erkennen möglich. Es entstehen Bildausfälle. Optische und elektronische Sehhilfen sind Erfolg versprechend, wenn im zentralen Bereich der Netzhaut noch genügend intakte Sehzellen vorhanden sind.

Die Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen geschieht nach einem ausführlichen Beratungsgespräch. Bei der Wahl der am besten geeigneten vergrößernden Sehhilfen, müssen medizinische, physiologische, optische und psychologische Voraussetzungen beachtet werden. Je nach Ursache der Seheinschränkung und noch vorhandener Sehschärfe ergibt sich unter Berücksichtigung der Lebensgewohnheiten ein Vergrößerungsbedarf. Danach kann aus einer Reihe von vergrößernden Sehhilfen ausgewählt und ausprobiert werden.

Mit einer verstärkten Lesebrille oder Lupenbrille lässt sich bei beidäugiger Versorgung eine maximal dreifache Vergrößerung erzielen. Stärkere Lupenbrillen mit bis zu 12-facher Vergrößerung werden nur einäugig angepasst und können im unteren Teil eines Brillenglases mit Fernkorrektion eingearbeitet werden. Somit kann man die gewohnte Umgebung wahrnehmen, ohne die Brille absetzen zu müssen. Es gibt unterschiedliche Systeme, die unter dem Begriff Fernrohr-Lupen-Brillen zusammengefasst werden.

Lesegläser und Handlupen erreichen zwar mitunter höhere Vergrößerungen, eine Zeitungsspalte überblicken lässt sich aber nur mit bis zu 4,5-facher Vergrößerung. Die Auswahl an Lupen ist groß. Bevorzugt werden Lupen mit Beleuchtung, da gerade bei älteren Menschen der Lichtbedarf erhöht ist.

Die elegantere Lösung sind elektronische Lesehilfen oder Bildschirmlesegeräte. Dank flexibler Vergrößerungsstufen, integrierter Beleuchtung und Fotofunktionen sind selbst kleinste Details wieder entspannter zu erkennen. Als Hilfsmittel für die Ferne, etwa zur Orientierung in der Umgebung, dienen kleine Fernrohre, sogenannte Kepler- Handmonukulare.

Anfangs erfordert der Umgang mit vergrößernden Sehhilfen etwas Training, da die Sehabstände meist verkürzt und anders als gewohnt sind.

Wurde durch einen Arzt festgestellt, dass das Sehvermögen in einem hohen Maße eingeschränkt ist und vergrößernde Sehhilfen benötigt werden, klären wir auf, über die diversen Alternativen, die hier zum Einsatz kommen können. Kontaktieren Sie uns gerne zur Terminvereinbarung oder für nähere Auskünfte.

 

Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Rocktician/Pexels

 

Wenn es dunkel wird – Dunkel-Adaption

Wenn die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwindet und die Welt in Dunkelheit gehüllt wird, beginnt ein faszinierender Prozess in unseren Augen: die Dunkel-Adaption. Dieser natürliche Mechanismus ermöglicht es uns, in der Nacht besser zu sehen, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, als wäre alles nur noch Schwarz.

Unsere Augen gleichen sich an die veränderten Lichtverhältnisse an, indem sie ihre Empfindlichkeit anpassen. Wenn es dunkel wird, öffnen sich die Pupillen, die schwarzen kreisförmigen Öffnungen in der Mitte der Iris, um mehr Licht einzufangen. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit dem Öffnen der Blende einer Kamera, um mehr Licht auf den Film oder den Sensor zu lassen.

In der Retina, der lichtempfindlichen Schicht an der Rückseite des Auges, spielen die lichtempfindlichen Zellen, sogenannte Stäbchen und Zapfen, eine entscheidende Rolle. Stäbchen sind besonders für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich und dominieren während der Dunkel-Adaption. Zapfen hingegen sind für das Farbsehen und das Sehen bei Tageslicht zuständig.

Während sich die Dunkelheit ausbreitet, übernehmen die Stäbchen die Führung des Sehens. Sie enthalten ein lichtempfindliches Molekül namens Rhodopsin, das bei Dunkelheit aktiviert wird. Dieser Prozess ermöglicht es uns, auch bei minimalen Lichtverhältnissen Umrisse und Bewegungen wahrzunehmen. Allerdings dauert die Dunkel-Adaption eine gewisse Zeit und es kann bis zu 20 Minuten dauern, bis die volle Sehfähigkeit in der Dunkelheit erreicht ist.

So verwandelt sich unsere Sicht allmählich, wenn die Nacht hereinbricht. Durch die Anpassung der Pupillen und den aktiven Einsatz der Stäbchen ermöglicht die Dunkel-Adaption ein erstaunliches Phänomen: Wir können im Dunkeln sehen und die Welt um uns herum trotz der Abwesenheit von Tageslicht wahrnehmen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin. Wir erklären Ihnen, wie das Sehen funktioniert und finden auch für Sie die perfekte Lösung.

Beitrag: Rocktician.com, Bild: Pexels.com

Wenn unsere Augen uns einen Streich spielen

Bei einer optischen Täuschung, oder auch visuelle Illusion genannt, handelt es sich um eine Wahrnehmungsstörung. Dabei werden Sinneswahrnehmung und Interpretation gezielt durch widersprüchliche Informationen in die Irre geführt. Es handelt sich jedoch keinesfalls um eine Fehlfunktion der Augen, sondern vielmehr um eine falsche Interpretation unseres Gehirns. Wir decken auf, was genau dahintersteckt!

Die Welt, die wir mit unseren Augen wahrnehmen, ist voller faszinierender Phänomene. Manchmal jedoch spielen uns unsere eigenen Sinne einen Streich und lassen uns Dinge sehen, die nicht wirklich existieren. Diese zauberhaften Illusionen sind als optische Täuschungen bekannt und faszinieren Menschen seit Jahrhunderten. Von den berühmten Penrose-Treppen bis hin zu verwirrenden Mustern der Hering-Illusion gibt es unzählige Beispiele, die uns zum Staunen bringen und unser Verständnis von Wahrnehmung herausfordern.

Penrose-Treppe, Quelle: www.die-scheune.info
Hering-Illusion, Quelle: www.michaelbach.de

Aber was steckt genau dahinter?
Optische Täuschungen entstehen, wenn unser visuelles System auf bestimmte visuelle Reize reagiert und dabei zu falschen Interpretationen kommt. Unser Gehirn versucht ständig, Muster und Zusammenhänge in Visualisierungen zu erkennen und diese Informationen in eine sinnvolle Kombination unserer Umgebung zu übersetzen. Doch manchmal kann dieser Vorgang fehlerhaft sein und wir werden auf eine falsche Fährte geleitet. Das Beispiel der Hering-Illusion ist ein optimaler Einstieg in die optischen Täuschungen. Durch die im Zentrum zusammenlaufenden, schwarzen Linien wirken die roten Linien leicht gebogen, dabei verlaufen diese genau parallel und kerzengerade durchs Bild. Unser Gehirn fügt also durch die Ablenkung des schwarzen Zentrums eine leichte Rundung hinzu, die gar nicht da ist.

Die genauen Ursachen für optische Täuschungen sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass sie auf verschiedenen Faktoren beruhen, darunter die Verarbeitung von Kontrasten, Perspektive, Farben und Kontextinformationen. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, Muster zu erkennen und Zusammenhänge herzustellen, aber manchmal führen diese Mechanismen zu Täuschungen, wenn mit unserer Wahrnehmung gespielt wird.

Obwohl optische Täuschungen uns manchmal verwirren können, dienen sie auch einem nützlichen Zweck. Sie ermöglichen es uns, die Grenzen und Einschränkungen unseres visuellen Systems besser zu verstehen. Optische Täuschungen üben nicht nur eine große Faszination auf Wissenschaftler aus, sondern auch auf die breite Öffentlichkeit. Sie dienen der Unterhaltung und bieten uns die Möglichkeit, unsere eigenen Sinne zu hinterfragen und neu zu erleben.

Optische Täuschungen sind eine faszinierende Facette der menschlichen Wahrnehmung. Sie zeigen uns, wie unser visuelles System arbeitet und wie einfach es zu Täuschungen kommen kann. Diese Illusionen fordern unsere Sinne heraus und eröffnen uns eine Welt voller Rätsel und Staunen. Die Erforschung optischer Täuschungen wird zweifellos weiterhin unser Verständnis der menschlichen Wahrnehmung erweitern und uns mit ihrer Magie und Schönheit begeistern. Unsere Mitarbeiter sind bestens vertraut mit der Funktionsweise der Augen und beantworten gerne weitere Fragen.

Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Hero-Image (Hering-Illusion): Wikipedia, Penrose-Treppe: www.die-scheune.info, Hering-Illusion: www.michaelbach.de

Wie kann man Drop-outs entgegenwirken?

Der Anteil an Kontaktlinsenträgern unter den Fehlsichtigen in Deutschland verändert sich seit Jahren kaum. Das bedeutet, dass die Zahl der Neueinsteiger und die der Aussteiger in etwa gleich hoch ist. Doch welche Faktoren führen dazu, dass Fehlsichtige zukünftig auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten und wie lassen sich diese vermeiden?

Als Ursachen, die sogenannte Drop-outs fördern, werden häufig Trockenheitsgefühl, unzureichender Tragekomfort und schlechte Sicht genannt. Erstaunlich ist, dass viele Kunden das Tragen von Kontaktlinsen einstellen, ohne vorher mit ihrem Kontaktlinsen-Anpasser nach einer Lösung bzw. Optimierung zu suchen. Eine Steigerung des Tragekomforts, Beseitigung von Trockenheitsgefühlen und das Verbessern des Seheindrucks könnten demnach zu deutlich weniger Aussteigern führen.

Dabei sind regelmäßige Nachsorge-Termine beim Optiker genauso wichtig wie beispielsweise der alljährliche Gang zum Zahnarzt. Nur so kann – neben der Aktualität der Linsenstärke – kontrolliert werden, ob die bisher getragenen Kontaktlinsen noch die geeigneten sind. Ebenso kann beurteilt werden, ob das benutzte Pflegemittel und das Handling noch auf die getragenen Kontaktlinsen abgestimmt sind.

Häufig können durch die Veränderung einiger Komponenten das Tragegefühl, die Sicht und der Sitz der Linsen so weit verbessert werden, dass Drop-outs vermieden werden können. Dabei wird geprüft, ob der Kontaktlinsen-Typ und das -Material noch geeignet sind und ob die Tragezeit, das Pflegemittel oder die Anwendungsvorgänge ggfs. angepasst werden müssen.

Die Häufigkeit von Nachsorge-Terminen ist hierbei individuell abhängig vom verwendeten Linsen-Typ. Träger von weichen Monats- oder formstabilen Kontaktlinsen sollten einmal jährlich einen Termin vereinbaren. Denn veränderte Tragebedingungen oder Lebensgewohnheiten können dazu führen, dass die angepassten Kontaktlinsen einer Optimierung bedürfen. Tageslinsen hingegen, müssen nur alle zwei Jahre nachkontrolliert werden, da aufgrund der verkürzten Tragedauer und der entfallenden Pflege ein wesentlich geringerer Anpassungsbedarf besteht. Um das Zusammenspiel der Augen mit den Linsen ausführlich analysieren zu können, sollten die Linsen beim Termin bereits aufgesetzt sein.

Wann haben Sie das letzte Mal eine Kontaktlinsen-Nachsorge in Anspruch genommen? Sind die Werte Ihrer Kontaktlinsen noch aktuell? Vereinbaren Sie gerne Ihren persönlichen Termin zum Check-up.

 

Beitrag: Rocktician.comBilder: Rocktician.com/Pexels.com

Wie man trockenen Augen vorbeugen kann

Man hat einen anstrengenden Tag im Büro verbracht, viele Kilometer im klimatisierten Auto zurückgelegt oder die Kontaktlinsen zu lange getragen. Bei diesen und vielen weiteren Situationen kommt es häufig zu dem gleichen Resultat: trockene, brennende und juckende Augen am Abend. Derartige Beschwerden können gelegentlich oder dauerhaft vorkommen. Wir haben einige hilfreiche Tipps, um die Symptome zu lindern oder ganz zu vermeiden.

Besonders im Winter leiden unsere Augen unter trockener Luft, da das viele Heizen die Luftfeuchtigkeit erheblich senkt.  Die Augenoberfläche trocknet durch die Wärme schneller aus. Kleine Luftbefeuchter oder regelmäßiges Lüften können bereits Abhilfe schaffen. Ein Spaziergang an der frischen Luft während der Mittagspause tut den Augen ebenfalls gut.

Wichtig ist, im Auto darauf zu achten, dass die Heizgebläse oder die Klimaanlage nicht direkt auf das Gesicht zielen. Ist man bei starkem Wind draußen unterwegs, kann eine Brille die Augen abschirmen. Zu starke Böen fördern die Verdunstung des Tränenfilms.
Um die Produktion der Tränenflüssigkeit zu unterstützen, sollte der Körper mit genügend Wasser versorgt werden. Ausreichend trinken und eine ausgewogene Ernährung beugen dem trockenen Auge vor.

Ist man stark konzentriert bei der Arbeit oder abends in ein gutes Buch vertieft, verringert sich die Lidschlagfrequenz. Während des Lidschlags wird aber frische Tränenflüssigkeit verteilt. Aktives Blinzeln befeuchtet die Augen erneut. Dabei hin und wieder bewusst den Blick heben und in die Ferne schauen – das entspannt zusätzlich die Augenmuskulatur. Kurze Pausen vom Lesen oder Arbeiten können somit für die Augen sehr sinnvoll sein. In diesem Fall bedeutet das übrigens nicht, sich stattdessen mit dem Smartphone oder Tablet zu beschäftigen. Die Augen entspannen sich z. B. bei einem Blick aus dem Fenster oder einem kurzen Spaziergang.

Wenn man sich abends für die Nacht bereit macht, sollte man seiner Routine einen Schritt hinzufügen. Über Lidpflege denken nur die Wenigsten nach. Sind jedoch die Drüsen, welche einen Teil des Tränenfilms produzieren, verstopft, reichen die zuvor genannten Vorkehrungen nicht aus. Zur schonenden Reinigung der Augenlider gibt es verschiedene Pflegesprays, eine sanfte Massage unterstützt die Funktion der Drüsen und warme Auflagen können sie wieder befreien.

Brennen die Augen nach dem Tragen von Kontaktlinsen, führt dies teils auf eine Unverträglichkeit zurück. Das kann entweder an den Inhaltsstoffen der Pflegemittel oder sogar an den Kontaktlinsen selbst liegen. Hersteller bieten verschiedene Materialien für Linsen an und Pflegemittel gibt es für empfindliche Augen extra ohne Konservierungsstoffe. Auch Augentropfen für Kontaktlinsenträger können den Tragekomfort der Linsen erhöhen. Wichtig ist, die Kontaktlinsen nicht über die empfohlene Tragezeit hinaus zu verwenden.

Trockene und juckende Augen haben vermutlich fast alle Menschen schon einmal erfahren müssen. Mit unseren einfachen, aber hilfreichen Tipps muss das Gefühl trockener Augen aber kein Dauerzustand werden. Gerne beraten wir Sie persönlich bei uns vor Ort. 

 

Beitrag: Rocktician.com, Fotos: Pexels.com

Wie schützt man seine Augen im Winter?

Gerade in der kalten Jahreszeit hat man häufiger mit juckenden oder brennenden Augen zu kämpfen. Das liegt unter anderem an der trockenen Heizungsluft und der Kälte draußen. Doch es gibt einige hilfreiche Tipps, wie man seine Augen gesund durch den Winter bringen kann.

Im Winter drehen wir im Haushalt die Heizung hoch, damit man nicht friert. Doch dadurch verändert sich die Luftfeuchtigkeit im Raum und die Luft wird trockener. Auf Dauer bemerken wir diesen Umstand auch an unseren Augen. Ein erstes Anzeichen ist ein brennendes oder juckendes Gefühl.

Unsere Augen werden über die Tränenflüssigkeit mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Ist unsere Umgebungsluft allerdings sehr trocken, verdunstet dieser Tränenfilm schneller als gewöhnlich. Dadurch kommt es zu gereizten Augen. Hilfreich ist hier besonders im Winter das regelmäßige Stoßlüften. Dabei sollte man 2- bis 3-mal am Tag das Fenster weit öffnen und wenige Minuten gut lüften. So kann die trockene Heizungsluft entweichen und die Luftfeuchtigkeit kommt wieder auf ein angenehmes Level, ohne dass zu viel Wärme den Raum verlässt.
Empfindliche Menschen können den Augen auch durch die Zugabe von Augentropfen helfen. Diese unterstützen und ergänzen den natürlichen Tränenfilm und befeuchten das Auge im benötigten Maße.

Doch nicht nur die Wärme im Innenraum stellt unsere Augen im Winter auf die Probe. Auch die kalte Luft, die uns draußen um die Ohren peitscht, bleibt nicht unbemerkt. Daher sollte man besonders bei stärkerem Wind auf einen Windschutz zurückgreifen. Hier können bereits Mützen mit Schirm oder große Kapuzen an der Winterjacke hilfreich sein. Brillenträger profitieren von dem automatischen Schutz durch die Gläser.

Scheint zudem draußen die Sonne und es hat eventuell sogar geschneit, sollte man im Winter auf eine Sonnenbrille mit UV-Schutz setzen. Durch die weißen Schneeoberflächen wird das UV-Licht der Sonne stärker reflektiert als gewöhnlich und die Belastung für das Auge steigt. Dadurch stellt eine geeignete Sonnenbrille im Winter den optimalen Schutz dar.

Sowohl im Innenbereich als auch draußen haben unsere Augen im Winter viel zu kämpfen. Mit ein paar wenigen Tipps und Tricks kann man bereits viel ausrichten und das gesunde Sehen schützen. Wir beraten gerne hinsichtlich geeigneter Methoden, damit unsere Kunden gut durch den Winter kommen.

Wie Wasser unser Sehen beeinflusst

Ob im Meer, am Pool oder am See – gerade bei den aktuellen Temperaturen kühlen wir uns liebend gerne im Wasser ab. Dabei taucht der ein oder andere sicherlich auch mit dem ganzen Kopf unter. Wer nun schon einmal versucht hat seine Augen zu öffnen, weiß, dass die Sicht unter Wasser eine ganz andere ist als gewöhnlich. Dieses Phänomen beobachten auch jene, die normalerweise gar nicht fehlsichtig sind. Aber woran liegt das?

An diesen heißen Sommertagen gibt es kaum schöneres, als sich im kühlen Nass aufzuhalten. Eine beliebte Aktivität im Wasser ist das Tauchen. Dabei ist es egal, ob man Profi-Taucher ist oder einfach gerne im Wasser nach spannenden Dingen sucht. Jeder, der unter Wasser die Augen öffnet, bemerkt schnell, dass es gar nicht so einfach ist, etwas scharf zu erkennen. Und das ist unabhängig der eigentlichen Sehschärfe. Grund hierfür ist die veränderte Lichtbrechung durch das neue Medium vor unserem Auge: das Wasser. 

Im klassischen Zustand sind wir von Luft umgeben. Unsere Hornhaut ist das erste, lichtbrechende Medium, das auftreffende Lichtstrahlen durchqueren müssen, um ein Bild in unserem Kopf erzeugen zu können. Bei emmetropen Menschen, also all jenen ohne eine Fehlsichtigkeit, landen die Strahlen dank der Brechung nun genau an der Stelle des schärfsten Sehens auf unserer Netzhaut und verhelfen zu klarer Sicht. Ametrope Menschen hingegen, also jene mit Fehlsichtigkeit, benötigen ein Brillenglas oder eine Kontaktlinse zur Unterstützung, um die Lichtstrahlen im benötigten Maße zu brechen.

Wechseln wir nun von Luft zu Wasser, sehen wir plötzlich alle gleich – und zwar schlechter. Jedes transparente Medium, durch das wir hindurchsehen können, weist eine andere Brechzahl auf. Dabei ist es egal, ob es sich um Glas, Wasser, Luft oder ähnliches handelt. Die Brechzahl gibt an, wie schnell und stark sich Lichtstrahlen nach dem Durchdringen des Mediums ausbreiten. Bevor wir nun unter Wasser etwas sehen können, müssen die auftreffenden Strahlen dieses erst passieren. Anders als in der Luft oder im Vakuum streut Wasser das Licht deutlich schneller. Treffen die Lichtstrahlen nun auf unsere Hornhaut, werden sie erneut gebrochen. Das führt dazu, dass kein fokussiertes Bild entstehen kann, da sich die Strahlen erst hinter der Netzhaut bündeln.

Um dennoch beim Tauchen klar sehen zu können, wird eine Taucher- oder Schwimmbrille benötigt. Dank einer geeigneten Brille entsteht vor unseren Augen ein Luftraum, der sie vom umgebenden Wasser trennt. Dadurch werden einfallende Lichtstrahlen wieder in den für unser natürliches Sehen nötigen Zustand gebracht und unsere Hornhaut kann ihre Arbeit optimal erledigen. Auch alle Schwimmer mit Fehlsichtigkeit dürfen klare Sicht genießen. Viele Schwimmbrillen lassen sich mit der eigenen Sehstärke ausstatten.

 

Für den nächsten Bade-Ausflug sollte eine Taucherbrille mit in die Tasche wandern, damit dem Entdecken der Unterwasserwelt nichts im Weg steht. So ist maximaler Spaß an kristallklaren Bildern garantiert. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und beraten Sie hinsichtlich einer Schwimmbrille mit individueller Sehstärke.

 

Beitrag:Rocktician.com,  Bilder: Pexels.com

 

Worauf achten beim Sonnenbrillen-Kauf

Sonnenbrillen runden nicht nur ein gelungenes Outfit ab, sondern sollen in erster Linie unsere Augen vor schädlichen UV-Strahlen und vor unangenehmer Blendung schützen. Wir klären auf, was es beim Kauf dieses Accessoires zu beachten gibt.

Nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über sind unsere Augen der UV-Strahlung ausgesetzt – selbst bei starker Bewölkung und auch im Schatten. Das energiereiche, ultraviolette Licht ist für uns nicht sichtbar, kann aber auf Dauer zu Gewebeschäden führen. Ähnlich wie Sonnencreme unsere Haut vor einem Sonnenbrand bewahrt, bieten Sonnenbrillen den Schutz für unsere Augen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Fassung der Sonnenbrille aus Kunststoff oder Metall ist. Wichtig ist vielmehr die Auswahl der passenden Größe.

Braune, graue und grüne Sonnenschutzgläser sind universell einsetzbar und sehr beliebt für Sonnenbrillen. Sie verfälschen die Farben der Umgebung am wenigsten. Farben wie Blau oder Rosa sind zwar trendy, aber in den meisten Fällen nicht verkehrstauglich, da sie die Farbwahrnehmung zu sehr beeinflussen. Je dunkler die Glasfarbe, umso stärker ist der Blendschutz. Eine besonders raffinierte Variante sind Verlaufstönungen, die noch dazu sehr modisch wirken. Die dunklere Tönung im oberen Bereich sorgt für eine blendfreie Sicht in der Ferne und das nach unten heller werdende Brillenglas erhöht den Kontrast in der Nähe. Selbsttönende Gläser passen sich der Sonneneinstrahlung an. Sie werden in kürzester Zeit automatisch dunkler beziehungsweise heller, wenn sich die Lichtverhältnisse verändern. Sie kommen allerdings oftmals nur bei individuellen Sonnenbrillen (zum Beispiel mit Sehstärke) zur Anwendung, da es sich hierbei um eine Anfertigung handelt. Empfehlenswert bei Sonnenbrillen sind entspiegelte Gläser. Gerade die entspiegelte Rückfläche der dunklen Gläser verringert die reflektierten UV-Strahlen die ins Auge gelangen.

Die Intensität der Tönung hat übrigens nichts mit dem UV-Schutz zu tun, sondern mit der Stärke des Blendschutzes. Das bedeutet, selbst die dunkelsten Gläser schützen die Augen nicht, wenn ein UV-Filter fehlt. Hinter dem getönten Brillenglas öffnet sich die Pupille. Weist die Sonnenbrille keinen ausreichenden UV-Schutz auf, gelangen entsprechend mehr UV-Strahlen ins Auge. Daher ist beim Sonnenbrillen-Kauf unbedingt auf eine gute Qualität der Gläser zu achten. Hochwertige Sonnenschutzgläser weisen außerdem keine Verzerrungen oder Unregelmäßigkeiten auf.

Polarisierende Gläser filtern reflektierendes Blendungslicht beispielsweise von flirrenden oder nassen Straßen und Wasseroberflächen. Beim Blick in die Ferne erscheinen Landschaft und Umgebung dadurch kontrastreicher. Sie sind besonders für Autofahrer und Wassersportler geeignet.

Verspiegelte Sonnengläser reflektieren bereits einen gewissen Anteil der Lichtstrahlen und sehen dazu stylisch aus. Besonders beliebt sind silber und goldfarbene Verspiegelungen. Aber auch blaue, rote, rosafarbene und grüne Spiegeleffekte sorgen für einen spannenden Auftritt. Selbst Brillengläser mit individueller Sehstärke sind mit einer Verspiegelung technisch möglich.

Sonnenbrillen-Trends 2021
Retro ist dieses Jahr angesagt und erinnert an die 70er-Jahre. Ein echter Evergreen ist und bleibt dabei die Pilotenbrille. Ebenso setzen sich 2021 eckige Sonnenbrillen-Formen durch. Die kantigen Gläser zeigen sich in vielen Varianten – mal schmaler, mal breiter, die Fassungen sind zurückhaltend minimalistisch oder ganz gegensätzlich im Bold-Style. Die eckigen Sonnenbrillen passen zu jeder Gesichtsform und schaffen einen coolen Look. Für den weiblicheren Touch sorgen Butterfly-Sonnenbrillen. Sie wirken besonders elegant und erinnern an die beliebten Cateye-Sonnenbrillen.

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Sonnenbrille? Bei uns können Sie eine große Auswahl der angesagten Trends direkt vor Ort anprobieren. Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren persönlichen Beratungstermin.

 

Beitrag und Bilder: Rocktician.com

Zentriersysteme – eine präzise Art, Messdaten zu erfassen

Mit der steigenden Anzahl an individuellen Brillengläsern hat auch die Bedeutung der genauen Brillenglaszentrierung zugenommen. Die exakte Positionierung der Gläser in der Brillenfassung ist entscheidend für maximalen Sehkomfort. Abweichungen bei der Zentrierung können die Leistungsfähigkeit der Brillengläser reduzieren. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was modernste Messtechniken leisten können.

Nach dem Sehtest, der Fassungsauswahl und der Glasberatung ist die Anpassung des gewählten Modells der nächste Schritt auf dem Weg zur neuen Brille. Damit die Gläser bei der Brillenfertigung in die Fassung eingearbeitet werden können, müssen der Augenabstand und die Einschleifhöhe bestimmt werden. Für die Anfertigung individueller Brillengläser werden jedoch noch weitere Daten benötigt. Dazu gehören neben den Fassungsmaßen auch Angaben zum Sitzverhalten der Brille, die sich aus der jeweiligen Gesichtsanatomie ergeben.

Das digitale Zeitalter definiert heutzutage auch die Möglichkeiten der Augenoptik. Mit Hilfe sogenannter Zentriersysteme können alle individuellen Parameter auf Knopfdruck und mit höchster Präzision erfasst werden. Modernste Geräte unterstreichen dabei die herausragende Technologie neu entwickelter Brillengläser.

Meist getarnt als futuristische Säule, manche in Erscheinung von Spiegeln, nehmen Kameras den Kunden mit der ausgewählten Brillenfassung aus mehreren Perspektiven auf. In Sekundenschnelle wird eine Vielzahl an Daten erfasst und berechnet. Mithilfe dieser Aufnahmen werden Parameter des Gesichts im Zusammenspiel mit der ausgewählten Fassung exakt vermessen.

Alle Parameter werden auf einen Blick dargestellt und dienen dem schnellen Bestellen und genauen Einarbeiten der Brillengläser. Die Zentriersysteme werden meist per PC bedient. Je nach Messsystem kann auch das Tablet mit entsprechender Software zur Aufnahme dienen.

Neueste Technologien erstellen sogar einen sogenannten Avatar. Dabei wird eine 180°-Ansicht vom Gesicht des Kunden erstellt. Das ermöglicht ein Virtual Try-on von Fassungen in 3D, also das virtuelle Anprobieren von Brillenfassungen aus einem digitalen Katalog.

Sie möchten sich gerne selbst von unseren modernen Messgeräten überzeugen? Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Termin für unseren Rundum-Service inklusive Sehanalyse, Fassungs- und Brillenglasberatung und Zentriermessung mit innovativer Technologie.

 

 

Beitrag: Rocktician.comBilder: Rocktician.com/Pexels.com