Blog

Digitale Medien und blaues Licht

In der digitalen Welt von heute sind Smartphones, Tablets, Laptops und andere digitale Geräte ständige Begleiter unseres Alltags. Doch während diese Technologien unser Leben erleichtern, stellen sie auch Herausforderungen für unsere Gesundheit dar – insbesondere für unsere Augen. Ein Begriff, der immer wieder in diesem Zusammenhang auftaucht, ist „blaues Licht“. Doch was genau ist blaues Licht, und wie können wir unsere Augen bei einer Begegnung bestmöglich unterstützen?

Was ist blaues Licht?

Blaues Licht ist ein Bestandteil des sichtbaren Lichtspektrums mit kurzen Wellenlängen und hoher Energie. Es kommt in Sonnenlicht vor, aber auch in künstlichen Lichtquellen wie LED-Lampen und Bildschirmen digitaler Geräte. Während das Tageslicht wichtige Funktionen wie die Regulation unseres Schlaf-Wach-Rhythmus unterstützt, kann eine übermäßige Exposition gegenüber künstlichem blauen Licht am Abend negative Auswirkungen haben.

Die intensive Nutzung digitaler Geräte kann zu Beschwerden führen, die unter dem Begriff “Digital Eye Strain” oder “Computer Vision Syndrome” zusammengefasst werden. Symptome sind beispielsweise müde, trockene oder gereizte Augen, aber auch Kopfschmerzen und Schwierigkeiten beim klaren Sehen. Blaues Licht wird oft als möglicher Verstärker dieser Beschwerden genannt.

Schutzmaßnahmen für die Augen

Zum Glück gibt es verschiedene Strategien, um die Augen im Alltag zu unterstützen und die Auswirkungen von blauem Licht zu minimieren:

    1. Bildschirmzeit reduzieren: Versuchen Sie, die Zeit vor digitalen Bildschirmen zu begrenzen, insbesondere vor dem Schlafengehen. Eine gute Faustregel ist, mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen keine elektronischen Geräte mehr zu nutzen.

    1. Bildschirmhelligkeit anpassen: Passen Sie die Helligkeit Ihres Bildschirms an die Umgebungsbeleuchtung an. Viele Geräte bieten inzwischen einen Nachtmodus, der Ihrem Körper dabei hilft, sich auf die Nachtruhe vorzubereiten.

    1. 20-20-20-Regel anwenden: Um die Augen zu entspannen, schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt, das mindestens 20 Fuß (ca. 6 Meter) entfernt ist.

    1. Blaulichtfilter nutzen: Es gibt spezielle Brillen mit Blaulichtfiltern, die den Anteil des blauen Lichts reduzieren, ohne die Farbwahrnehmung wesentlich zu beeinträchtigen. Diese Brillen können dabei helfen, länger entspannt am Computer arbeiten zu können.

    1. Regelmäßige Pausen: Legen Sie bei längerem Arbeiten am Bildschirm Pausen ein, um Ihre Augen zu entlasten.

Digitale Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch es liegt in unserer Verantwortung, mit ihrer Nutzung bewusst umzugehen. Indem wir unsere Augen durch gezielte Maßnahmen entlasten, können wir langfristig sowohl unsere Sehkraft als auch unser allgemeines Wohlbefinden schützen. Machen Sie Ihre Augengesundheit zur Priorität – Ihre Augen werden es Ihnen danken!

Beitrag: Rocktician / Bilder: Pexels

Mit perfekter Sicht ins neue Jahr starten

Der Jahresbeginn ist für viele eine Zeit voller Dynamik – neue Aufgaben, volle Kalender und der Wunsch, direkt durchzustarten. Gerade deshalb ist es wichtig, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren – im wahrsten Sinne des Wortes. Ihre Augen leisten Tag für Tag Großartiges, und ein Sehtest zu Jahresbeginn sorgt dafür, dass Sie den Durchblick behalten und 2025 in vollen Zügen genießen können.

Ein guter Zeitpunkt für den Sehtest

Ein Sehtest im Januar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Augen und Ihre Sehhilfen umfassend zu überprüfen.

    • Sehstärke optimieren: Kleine Veränderungen der Sehstärke können bereits eine große Wirkung haben. Eine neue Brille oder aktualisierte Kontaktlinsen sorgen für mehr Komfort und Präzision im Alltag.

    • Augengesundheit schützen: Ein Sehtest kann nicht nur Veränderungen der Sehkraft feststellen, sondern unter Umständen auch Anzeichen von Augenerkrankungen wie Grauen Star oder Netzhautprobleme frühzeitig erkennen.

    • Alltagskomfort steigern: Egal, ob Sie viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, Auto fahren oder Hobbys wie Nähen oder Malen nachgehen – optimal angepasste Sehhilfen können Ihren Alltag deutlich erleichtern.

Ein frischer Look für 2025 – Sehen und gesehen werden

Das neue Jahr ist auch eine Gelegenheit, Ihren Stil neu zu definieren. Ihre Brille ist nicht nur ein funktionaler Begleiter, sondern ein wichtiges Accessoire, das Ihren Look prägt. Warum also nicht ein neues Modell wählen, das perfekt zu Ihrer Persönlichkeit passt? Ob klassisch-elegant, auffällig-modern oder sportlich-leger – wir helfen Ihnen, die Brille zu finden, die Ihre Ausstrahlung unterstreicht und gleichzeitig höchsten Tragekomfort bietet.

Vielleicht bevorzugen Sie Kontaktlinsen für mehr Bewegungsfreiheit? Oder Sie möchten in die Welt der Sonnenbrillen mit Sehstärke eintauchen, um auch im nächsten Sommer gut geschützt zu sein? Was auch immer Sie sich vorstellen – wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen und einer großen Auswahl zur Seite.

Ein guter Vorsatz mit Weitsicht

Gutes Sehen bedeutet Lebensqualität. Mit einem umfassenden Sehtest und einer sorgfältigen Beratung zu Beginn des Jahres schaffen Sie die Basis, um alle Momente von 2025 klar und ungetrübt zu genießen. Unsere modernen Untersuchungsmethoden ermöglichen eine präzise Analyse Ihrer Sehkraft, und unser erfahrenes Team berät Sie gerne zu den besten Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse – ob Brille, Kontaktlinsen oder beides.

Nehmen Sie sich bewusst Zeit für Ihre Augen. So wie Sie regelmäßig zum Zahnarzt gehen, sollten auch Ihre Augen mindestens einmal jährlich überprüft werden. Ein kleiner Termin, der viel bewirken kann – für Ihre Gesundheit, Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden.

Jetzt Termin vereinbaren und mit klarem Blick ins neue Jahr starten!

Wir laden Sie herzlich ein, Ihren Sehtest direkt zu Jahresbeginn bei uns durchzuführen. Vereinbaren Sie am besten jetzt schon Ihren Termin, um entspannt in 2025 zu starten. Unser Team freut sich darauf, Sie individuell zu beraten, Ihre Sehhilfen zu überprüfen und gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Lassen Sie uns dafür sorgen, dass Sie in 2025 nicht nur gut sehen, sondern auch gesehen werden.

Beitrag: Rocktician / Bilder: Pexels & Rocktician

Brillen für den Wintersport

Wintersport stellt besondere Anforderungen an unsere Augen – von grellem Sonnenlicht bis zu eisigen Winden. Eine gute Brille ist daher unverzichtbar, sowohl für das gute Sehen als auch den Schutz der Augen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei Brillen für den Wintersport ankommt, welche Optionen es gibt und wie Sie die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse finden.

Warum sollte man eine spezielle Brille für den Wintersport tragen?

Wintersportbrillen sind mehr als nur modisches Zubehör. Sie schützen Ihre Augen vor

    • UV-Strahlen: Auf Schnee reflektiert die Sonne bis zu 80 % der UV-Strahlen. Ohne einen guten UV-Schutz ist das Auge hohen UV-Belastungen ausgesetzt.

    • Wind und Kälte: Starker Wind und niedrige Temperaturen können die Augen reizen und tränende Augen verursachen.

    • Blendungen: Die Reflexionen auf dem Schnee können die Sicht stark beeinträchtigen.

    • Fremdkörpern: Schnee, Staub oder kleine Eiskristalle können ohne Brille ins Auge gelangen.

Die richtige Glastönung für jedes Wetter

Die Wahl der richtigen Glastönung ist entscheidend, um auf der Piste stets klar sehen zu können – unabhängig von den Wetterbedingungen. Bei schlechter Sicht und Nebel eignen sich leicht getönte Gläser mit Kontrastverstärkung, um Unebenheiten im Schnee besser zu erkennen.

Wenn die Sonne scheint und die Helligkeit auf dem Schnee blendet, bieten braune oder graue Gläser mit hohen Tönungsgraden optimalen Schutz, da sie die Lichtintensität reduzieren und ein angenehmes Seherlebnis gewährleisten. Verspiegelte Gläser sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern schützen ebenfalls vor starker Blendung durch reflektiertes Licht. Eine besonders praktische Lösung für wechselhafte Bedingungen sind photochrome Gläser. Diese passen sich automatisch an die Lichtverhältnisse an und dunkeln bei Sonneneinstrahlung ab, während sie bei schlechter Sicht heller werden. So sind Sie für jede Wetterlage perfekt ausgestattet.

Brillenarten: Welche ist die richtige für Sie?

    1. Skibrillen (Goggles)
      Skibrillen sind die erste Wahl für Skifahrer und Snowboarder. Sie bieten einen rundum geschlossenen Schutz und verhindern, dass Wind oder Schnee die Augen erreichen. Hochwertige Modelle verfügen oft über eine Anti-Fog-Beschichtung und eine gute Belüftung.

    1. Sonnenbrillen für den Wintersport
      Sonnenbrillen eignen sich vor allem für leichtere Aktivitäten wie Winterwandern oder Langlaufen. Besonders beliebt sind hier polarisierte Gläser, um die Reflexionen auf der Schneeoberfläche zu reduzieren.

    1. Wintersportbrillen mit Korrektur
      Alle oben genannten Lösungen sind selbstverständlich auch für Brillenträger geeignet. Je nach Modell gibt es entweder die Möglichkeit, die Brillengläser direkt mit Sehstärke zu versehen oder mit sogenannten Clip-Ins zu arbeiten (also optischen Einsätzen, die auf die individuelle Stärke angepasst und hinter das Sonnenbrillenglas gesteckt werden). Zu guter Letzt gibt es natürlich auch immer die hervorragende Kombination aus Wintersportbrille und Kontaktlinsen.

Wir sind Ihre Experten für optimales Sehen – auch beim Wintersport. Lassen Sie sich von uns beraten und finden Sie die perfekte Brille, die Ihre Augen schützt und für klare Sicht auf der Piste sorgt. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, damit wir Ihre individuellen Anforderungen besprechen und gemeinsam die ideale Lösung für Ihren Wintersport finden können.

Beitrag: Rocktician / Bilder: Pexels

Brillen für den Wintersport

Wintersport stellt besondere Anforderungen an unsere Augen – von grellem Sonnenlicht bis zu eisigen Winden. Eine gute Brille ist daher unverzichtbar, sowohl für das gute Sehen als auch den Schutz der Augen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei Brillen für den Wintersport ankommt, welche Optionen es gibt und wie Sie die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse finden.

Warum sollte man eine spezielle Brille für den Wintersport tragen?

Wintersportbrillen sind mehr als nur modisches Zubehör. Sie schützen Ihre Augen vor

    • UV-Strahlen: Auf Schnee reflektiert die Sonne bis zu 80 % der UV-Strahlen. Ohne einen guten UV-Schutz ist das Auge hohen UV-Belastungen ausgesetzt.

    • Wind und Kälte: Starker Wind und niedrige Temperaturen können die Augen reizen und tränende Augen verursachen.

    • Blendungen: Die Reflexionen auf dem Schnee können die Sicht stark beeinträchtigen.

    • Fremdkörpern: Schnee, Staub oder kleine Eiskristalle können ohne Brille ins Auge gelangen.

Die richtige Glastönung für jedes Wetter

Die Wahl der richtigen Glastönung ist entscheidend, um auf der Piste stets klar sehen zu können – unabhängig von den Wetterbedingungen. Bei schlechter Sicht und Nebel eignen sich leicht getönte Gläser mit Kontrastverstärkung, um Unebenheiten im Schnee besser zu erkennen.

Wenn die Sonne scheint und die Helligkeit auf dem Schnee blendet, bieten braune oder graue Gläser mit hohen Tönungsgraden optimalen Schutz, da sie die Lichtintensität reduzieren und ein angenehmes Seherlebnis gewährleisten. Verspiegelte Gläser sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern schützen ebenfalls vor starker Blendung durch reflektiertes Licht. Eine besonders praktische Lösung für wechselhafte Bedingungen sind photochrome Gläser. Diese passen sich automatisch an die Lichtverhältnisse an und dunkeln bei Sonneneinstrahlung ab, während sie bei schlechter Sicht heller werden. So sind Sie für jede Wetterlage perfekt ausgestattet.

Brillenarten: Welche ist die richtige für Sie?

    1. Skibrillen (Goggles)
      Skibrillen sind die erste Wahl für Skifahrer und Snowboarder. Sie bieten einen rundum geschlossenen Schutz und verhindern, dass Wind oder Schnee die Augen erreichen. Hochwertige Modelle verfügen oft über eine Anti-Fog-Beschichtung und eine gute Belüftung.

    1. Sonnenbrillen für den Wintersport
      Sonnenbrillen eignen sich vor allem für leichtere Aktivitäten wie Winterwandern oder Langlaufen. Besonders beliebt sind hier polarisierte Gläser, um die Reflexionen auf der Schneeoberfläche zu reduzieren.

    1. Wintersportbrillen mit Korrektur
      Alle oben genannten Lösungen sind selbstverständlich auch für Brillenträger geeignet. Je nach Modell gibt es entweder die Möglichkeit, die Brillengläser direkt mit Sehstärke zu versehen oder mit sogenannten Clip-Ins zu arbeiten (also optischen Einsätzen, die auf die individuelle Stärke angepasst und hinter das Sonnenbrillenglas gesteckt werden). Zu guter Letzt gibt es natürlich auch immer die hervorragende Kombination aus Wintersportbrille und Kontaktlinsen.

Wir sind Ihre Experten für optimales Sehen – auch beim Wintersport. Lassen Sie sich von uns beraten und finden Sie die perfekte Brille, die Ihre Augen schützt und für klare Sicht auf der Piste sorgt. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, damit wir Ihre individuellen Anforderungen besprechen und gemeinsam die ideale Lösung für Ihren Wintersport finden können.

Beitrag: Rocktician / Bilder: Pexels

Brille oder Kontaktlinse: Was passt besser zu meinem Lebensstil?

Die Entscheidung zwischen Kontaktlinsen und Brille ist oft nicht so einfach, denn beide Sehhilfen bieten unterschiedliche Vorteile. Je nach Lebensstil und täglichen Anforderungen kann die Wahl variieren. In vielen Fällen ergibt es Sinn, sowohl eine Brille als auch Kontaktlinsen zu besitzen, um je nach Situation flexibel zu sein.

Die Vorteile einer Brille

Eine Brille ist nicht nur eine praktische Sehhilfe, sondern bietet auch viele Vorteile im Alltag. Sie ist schnell und einfach anzuwenden, ohne dass eine spezielle Pflege oder Hygiene wie bei Kontaktlinsen erforderlich ist. Für viele Menschen ist die Brille zudem ein modisches Accessoire, das ihren persönlichen Stil unterstreicht. Durch die Auswahl aus verschiedenen Brillenfassungen lässt sich der Look individuell gestalten, und die Brille wird oft zu einem festen Bestandteil des eigenen Outfits.

Darüber hinaus bietet eine Brille zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen. Sie schirmt die Augen ab, sei es vor Staub, Wind oder sogar UV-Strahlung, wenn die Gläser einen entsprechenden Filter haben. Besonders praktisch ist dies bei Outdoor-Aktivitäten oder im Straßenverkehr. Für Menschen, die sich nicht gerne an den Augen berühren oder das Einsetzen von Kontaktlinsen als unangenehm empfinden, ist die Brille eine stressfreie und komfortable Lösung.

Die Vorteile von Kontaktlinsen

Kontaktlinsen bieten ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit und Komfort, insbesondere für Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Sie sitzen direkt auf dem Auge und ermöglichen so ein uneingeschränktes Sichtfeld, ohne störende Ränder oder Spiegelungen, die bei einer Brille auftreten können. Dies ist besonders beim Sport oder bei Aktivitäten im Freien von Vorteil, da Kontaktlinsen nicht verrutschen oder durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt werden.

Ein weiterer Vorteil der Kontaktlinsen ist, dass sie das Gesicht unverändert lassen und somit ästhetisch oft bevorzugt werden. Sie sind unsichtbar und bieten eine klare Sicht, ohne das äußere Erscheinungsbild zu verändern. Für Menschen mit speziellen Sehanforderungen, wie beispielsweise hohen Dioptrien oder Hornhautverkrümmungen, können Kontaktlinsen eine präzisere Korrektur bieten und somit das Sehen insgesamt verbessern.

Die ideale Kombination: Flexibilität durch beides

Im besten Fall nutzen viele Menschen eine Kombination aus Brille und Kontaktlinsen, um je nach Situation die optimale Sehhilfe zu wählen. So kann beispielsweise die Brille am Arbeitsplatz oder beim Lesen verwendet werden, um den Augen eine Pause zu gönnen und sie vor Bildschirmlicht oder Zugluft zu schützen. Kontaktlinsen hingegen sind ideal für sportliche Aktivitäten oder besondere Anlässe, bei denen maximale Bewegungsfreiheit oder ein unauffälliges Erscheinungsbild gewünscht sind.

Wir sind Experten für gutes Sehen – sowohl für Brillen als auch Kontaktlinsen – und helfen Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen. Vereinbaren Sie einen Termin für einen Sehtest oder eine Beratung, damit wir Ihre individuellen Sehanforderungen optimal berücksichtigen können. Mit der richtigen Kombination aus Brille und Kontaktlinsen genießen Sie in jeder Situation klare Sicht und Komfort.

Beitrag: Rocktician / Bilder: iStock

Gleitsichtgläser

Gleitsichtgläser sind die perfekte Lösung für Menschen, die sowohl in der Nähe als auch in der Ferne eine Sehkorrektur benötigen. Mit zunehmendem Alter verändert sich das Sehen, und ab etwa 40 Jahren fällt es vielen schwerer, kleine Details oder Texte in der Nähe scharf zu sehen – ein natürlicher Prozess, der als Alterssichtigkeit (Presbyopie) bekannt ist. Hier kommen Gleitsichtgläser ins Spiel, die mehrere Sehzonen in einem Glas kombinieren.

Wie funktionieren Gleitsichtgläser?

Gleitsichtgläser bieten einen fließenden Übergang zwischen verschiedenen Sehbereichen – von der Fernsicht über den mittleren Bereich bis hin zur Nahsicht. Im oberen Bereich des Glases befindet sich die Korrektur für das Sehen in die Ferne, der mittlere Bereich eignet sich für Zwischenentfernungen (z. B. für den Computer), und der untere Bereich ermöglicht das scharfe Sehen in der Nähe. Der Vorteil: Ein Parr Brillengläser genügt, um alle Sehbereiche abzudecken, ohne dass man zwischen verschiedenen Brillen wechseln muss.

Aber: Für länger andauernde Tätigkeiten im Nah- oder Zwischenbereich (z. B. Computerarbeit) sollte dennoch auf eine Brille gewechselt werden, die speziell für diese Entfernung abgestimmt ist.

Vorteile von Gleitsichtgläsern:

  • Komfort: Sie bieten eine bequeme Lösung für Menschen, die sowohl eine Brille für die Nähe als auch für die Ferne benötigen.
  • Ästhetik: Anders als bei Bifokal- oder Trifokalbrillen sind bei Gleitsichtgläsern keine sichtbaren Trennlinien im Glas vorhanden. Das verleiht den Brillen ein moderneres und unauffälligeres Aussehen.
  • Vielseitigkeit: Egal, welche Entfernung Sie scharf sehen möchten – Gleitsichtgläser passen sich an unterschiedliche Sehentfernungen an und sind somit der perfekte Alltagsbegleiter.

Anpassung und Eingewöhnung

Für viele Brillenträger erfordert die Eingewöhnung an Gleitsichtgläser ein wenig Zeit. In der Regel dauert es einige Tage bis Wochen, bis sich das Gehirn an die neuen Sehbereiche und die Art, wie das Auge durch die verschiedenen Zonen navigiert, gewöhnt hat. Die richtige Beratung und eine exakte Anpassung der Brillengläser an die persönlichen Bedürfnisse sind daher essenziell.

Individuelle Gleitsichtlösungen

Moderne Gleitsichtgläser werden zunehmend personalisiert, um den Bedürfnissen des Trägers optimal gerecht zu werden. Faktoren wie die tägliche Nutzung, die Sehanforderungen im Beruf und die Kopf- und Körperhaltung spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl und Anpassung der Gläser. So wird sichergestellt, dass die Gläser den besten Sehkomfort bieten, egal in welcher Situation.

Fazit

Gleitsichtgläser sind eine hervorragende Option für Menschen, die sich eine komfortable und ästhetische Lösung für das Sehen in unterschiedlichen Entfernungen wünschen. Dank moderner Technik und individueller Anpassung bieten sie hohen Tragekomfort und klare Sicht in jeder Lebenslage.

Wir sind Experten für Gleitsichtgläser und unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Modells. Vereinbaren Sie einen Sehtest bei uns, um Ihre Augen bestmöglich zu versorgen und die passenden Gläser für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Beitrag: Rocktician / Bilder: Pexels

Spannende Brillenmaterialien: Darf es Holz, Horn, Papier sein?

In den letzten Jahren hat sich die Brillenindustrie stark weiterentwickelt, insbesondere durch die Einführung neuer und außergewöhnlicher Materialien. Traditionell wurden Brillenrahmen aus Metall oder Kunststoff hergestellt, aber immer mehr Hersteller setzen auf alternative Stoffe wie Holz, Horn und recyceltes Material. Diese bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch ökologische und ethische Aspekte, die für viele Konsumenten zunehmend wichtiger werden.

Natürlichkeit und Einzigartigkeit – Holzbrillen

Holzbrillen haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, da sie ein einzigartiges und warmes Tragegefühl vermitteln. Jeder Rahmen aus Holz ist ein Unikat, da die Maserung des Holzes bei jedem Stück unterschiedlich ist. Diese Individualität macht Holzbrillen besonders attraktiv für Menschen, die nach etwas Einzigartigem suchen.

Neben der Ästhetik überzeugt Holz auch durch seine Nachhaltigkeit. Viele Hersteller verwenden zertifiziertes Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Zudem ist Holz ein biologisch abbaubares Material, das am Ende seines Lebenszyklus keine schädlichen Rückstände hinterlässt. Die Verarbeitung von Holz erfordert jedoch ein hohes Maß an Handwerkskunst, da es ein Material ist, das sowohl robust als auch empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit sein kann. Daher werden Holzbrillen oft mit speziellen Lacken behandelt, um sie widerstandsfähiger zu machen.

Luxus und Tradition – Horn

Hornbrillen sind seit Jahrhunderten bekannt und geschätzt, vor allem wegen ihrer luxuriösen Optik und der natürlichen Farbvariationen. Das verwendete Material stammt in der Regel von Wasserbüffeln, deren Horn nach ethischen Standards gewonnen wird. Hornrahmen zeichnen sich durch ihre glatte, organische Textur und die warme, natürliche Farbgebung aus, die von tiefen Brauntönen bis hin zu helleren, bernsteinfarbenen Nuancen reicht.

Einer der größten Vorteile von Horn ist seine Leichtigkeit und der hohe Tragekomfort, da es sich an die Körpertemperatur anpasst und so sehr angenehm auf der Haut liegt. Zudem ist Horn ein hypoallergenes Material, was es besonders für Menschen mit empfindlicher Haut geeignet macht. Die Herstellung von Hornbrillen ist jedoch zeitaufwändig und erfordert viel Handarbeit, was sich auch in einem höheren Preis widerspiegelt.

Innovation und Umweltbewusstsein – Recycelte Materialien

Der Trend zu recyceltem Material hat in den letzten Jahren stark zugenommen, nicht zuletzt aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins. Brillen aus recyceltem Kunststoff oder Metall bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Materialien und tragen zur Reduzierung von Abfall bei. Aber auch Papierreste oder pflanzliche Stoffe werden heutzutage zur Fassungsherstellung genutzt.

Ein besonders innovatives Beispiel ist die Verwendung von recyceltem Ozeanplastik, das aus den Meeren gesammelt und zu neuen Brillenrahmen verarbeitet wird. Diese Rahmen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch äußerst widerstandsfähig und langlebig. Durch die Verwendung von recycelten Materialien können Hersteller den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte erheblich reduzieren und gleichzeitig zur Säuberung der Umwelt beitragen.

Besondere Brillenmaterialien wie Holz, Horn und recyceltes Material bieten eine spannende Alternative zu herkömmlichen Brillenrahmen. Sie vereinen ästhetische Vorteile mit nachhaltigen und ethischen Aspekten, die immer mehr Konsumenten ansprechen. Ob natürliche Eleganz, luxuriöse Tradition oder innovative Nachhaltigkeit – diese Materialien bieten für jeden Geschmack und jede Überzeugung die passende Wahl. Buchen Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie bei uns weitere spannende Brillenmaterialien.

Beitrag: Rocktician, Bilder: unsplash.com

Die klassischen Brillenmaterialien: Acetat und Metall

Brillen sind mehr als nur Sehhilfen; sie sind auch ein modisches Accessoire. Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für Komfort, Haltbarkeit und Stil. Zwei der beliebtesten Materialien für Brillengestelle sind Acetat und Metall. Beide bieten einzigartige Vorteile, die sie zu favorisierten Optionen für viele Brillenträger machen.

Acetat: Stil und Komfort

Acetat ist ein hochwertiger Kunststoff, der aus Zellulose, hauptsächlich aus Baumwolle oder Holz, gewonnen wird. Dieses Material ist besonders beliebt wegen seiner Vielfalt an Farben und Mustern, die durch die Schichtung verschiedener Farbtöne erreicht werden können. Dies ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeit, was Acetat zu einer bevorzugten Wahl für Designer macht.

Ein großer Vorteil von Acetatbrillen für den Brillenträger ist ihr Komfort. Acetat ist leicht und fühlt sich angenehm auf der Haut an. Es ist hypoallergen, was bedeutet, dass es auch für Menschen mit empfindlicher Haut oder beispielsweise Nickel-Allergien geeignet ist. Zudem lässt sich Acetat leicht anpassen und schmiegt sich so optimal an die Kopfform des Trägers an. Ein Optiker kann das Gestell erhitzen und verformen, um eine perfekte Passform hinter den Ohren zu gewährleisten.

Metall: Langlebigkeit und Eleganz

Metallgestelle sind ebenfalls sehr beliebt und bieten eine Reihe von Vorteilen. Zu den am häufigsten verwendeten Metallen gehören Edelstahl, Titan und Aluminium. Metallbrillen sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Robustheit. Sie sind widerstandsfähig gegen Korrosion und Verformung, was sie zu einer guten Wahl für Menschen macht, die eine strapazierfähige Brille benötigen.

Ein weiterer Vorteil von Metallbrillen ist ihre Eleganz. Metallgestelle haben oft ein schlankes und minimalistisches Design, welches ein zeitloses und professionelles Aussehen verleiht. Titan, eines der hochwertigsten Materialien, ist nicht nur extrem leicht, sondern auch hypoallergen, was es ideal für Allergiker macht.

Sowohl Acetat als auch Metall haben ihre eigenen Vorzüge, die sie zu ausgezeichneten Materialien für Brillengestelle machen. Die Wahl zwischen diesen Materialien hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Trägers ab. Durch die Kombination dieser beiden Materialien in modernen Brillendesigns können Träger das Beste aus beiden Welten genießen: stilvolle, bequeme und langlebige Brillen. Buchen Sie jetzt Ihren Termin und finden Sie bei uns Brillen aus klassischen Materialien.

Beitrag: Rocktician, Bilder: pexels.com

Pech mit den Kontaktlinsen – Was nun?

Kontaktlinsen bieten eine praktische und ästhetische Alternative zu Brillen, doch manchmal können unerwartete Situationen auftreten, in denen schnelle Abhilfe gefragt ist. Hier sind einige nützliche Tipps, um solche Situationen sicher und effektiv zu bewältigen.

1. Kontaktlinse herausgefallen und verloren

Wenn eine Kontaktlinse herausfällt und verloren geht, ist das ärgerlich. Daher ist es besonders auf längeren Ausflügen oder Reisen umso wichtiger, ein Ersatzpaar Linsen oder eine Brille griffbereit zu haben. Das Mitführen von Linsenbehältern und einer kleinen Flasche Kochsalzlösung ist ebenfalls ratsam. So können die Linse abgespült werden, sollten sie einmal heruntergefallen sein.

2. Linse im Auge verrutscht

Eine häufige Paniksituation ist, wenn eine Linse im Auge verrutscht. Um schnell zu helfen, wird das Auge geschlossen und die Linse durch eine sanfte Massage am oberen Augenlid in Richtung Nase gerückt, bis die Linse wieder in der richtigen Position liegt. Es sollte vermieden werden, das Auge übermäßig zu reiben, da dies die Linse weiter verschieben oder das Auge verletzen könnte.

3. Trockenheit und Reizungen

Trockene oder gereizte Augen sind ein häufiges Problem bei Kontaktlinsenträgern. Betroffene sollten immer feuchtigkeitsspendende Augentropfen bei sich tragen, die speziell für Kontaktlinsen geeignet sind. Diese Tropfen werden bei Bedarf verwendet, um Trockenheit und Reizungen schnell zu lindern. Bewusstes und regelmäßiges Blinzeln kann ebenfalls helfen, besonders bei der Arbeit am Computer.

4. Fremdkörper unter der Linse

Wenn ein Fremdkörper unter die Linse gelangt, sollte die Linse sofort entfernt werden. Mit einem Fläschchen Kochsalzlösung lässt sich die Linse abspülen und sie kann anschließend wieder eingesetzt werden, sobald sich das Auge beruhigt hat. Falls die Reizung anhält, sollt eine Brille getragen werden, bis das Auge wieder vollständig abgeheilt ist.

5. Notfall-Kit für Kontaktlinsenträger

Wie in unseren Tipps schon beschrieben, ist es immer eine gute Idee, ein Notfall-Kit für Kontaktlinsen bei sich zu haben. Dieses Kit sollte optimalerweise Ersatzlinsen, ein Linsenbehälter, Kochsalzlösung, feuchtigkeitsspendende Augentropfen und eine Ersatzbrille enthalten. So ist man auf alle Eventualitäten vorbereitet und kann schnell auf Notfälle reagieren.

6. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn Unsicherheit ins Spiel kommt, sind wir gerne da und helfen in Sachen Kontaktlinsen auch spontan weiter. Es ist in jedem Fall besser, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, als das Risiko einer ernsthaften Augenverletzung einzugehen.

Mit unseren hilfreichen Tipps lassen sich typische Kontaktlinsen-Notfallsituationen im Alltag souverän meistern, um die Augen langfristig gesund zu halten. Alle Bestandteile für ein Notfall-Kit finden sich bei uns im Laden. Buchen Sie jetzt Ihren Termin, unser Team aus der Kontaktlinse steht hier gerne unterstützend zur Seite.

Beitrag: Rocktician / Bilder: iStock

Der Brechungsindex

Der Brechungsindex ist ein wichtiger Begriff, der oft in Zusammenhang mit Brillengläsern erwähnt wird. Er beschreibt, wie stark das Brillenglasmaterial Licht beugt oder bricht. Diese Eigenschaft ist besonders relevant für Brillengläser, da sie beeinflusst, wie dick oder dünn die Gläser sind und wie gut sie das Licht bündeln, um Sehfehler zu korrigieren.

Wir stellen uns vor, wir schauen auf einen Strohhalm in einem Glas Wasser. Der Strohhalm scheint gebrochen oder verschoben, weil das Licht beim Übergang vom Wasser in die Luft seine Richtung ändert. Dieses Phänomen wird als Lichtbrechung bezeichnet. Der Brechungsindex gibt an, wie stark diese Richtungsänderung ist. Je höher der Brechungsindex eines Materials, desto stärker wird das Licht gebrochen.

Für Brillengläser bedeutet ein höherer Brechungsindex, dass das Glas das Licht effizienter bricht. Dadurch kann ein Brillenglas dünner gefertigt werden, ohne an Korrektionsstärke zu verlieren. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit starker Fehlsichtigkeit. Dicke Brillengläser können schwer und unästhetisch sein, während dünnere Gläser mit einem hohen Brechungsindex angenehmer zu tragen sind.

Brillengläser mit einem hohen Brechungsindex sind oft aus speziellen Kunststoffen oder Glasmaterialien hergestellt. Ein Standardglas hat typischerweise einen Brechungsindex von etwa 1,5. Hochbrechende Gläser können Indizes von 1,6, 1,67 oder sogar höher aufweisen. Diese Gläser sind nicht nur dünner, sondern auch widerstandsfähiger und bieten oft einen besseren Schutz vor UV-Strahlung.

Die Wahl des richtigen Brechungsindex hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Stärke der Korrektur und den persönlichen Vorlieben des Trägers. Während hochbrechende Gläser teurer sein können, bieten sie oft erheblichen Komfort und ästhetische Vorteile.

Der Brechungsindex ist ein Maß dafür, wie stark ein Material Licht bricht. In der Augenoptik ermöglicht ein höherer Brechungsindex dünnere, leichtere und oft komfortablere Brillengläser. Wenn eine neue Brille benötigt wird, lohnt es sich, den Brechungsindex der Gläser in Betracht zu ziehen, um die beste Kombination aus Funktionalität und Tragekomfort zu finden. Buchen Sie dafür am besten direkt einen Termin bei uns!

Beitrag: Rocktician, Bilder: pexels.com

Sehbehindertentag 2024: Mehr Bewusstsein für eine inklusive Gesellschaft

Der heutige Sehbehindertentag, der jedes Jahr am 6. Juni begangen wird, ist ein wichtiger Anlass, um auf die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderungen aufmerksam zu machen und für ihre Rechte einzutreten. Im Jahr 2024 steht der Tag unter dem Motto „Sehen und gesehen werden“. Ziel ist es, das Bewusstsein in der Gesellschaft für die Herausforderungen und Bedürfnisse sehbehinderter Menschen zu schärfen und ihre Inklusion zu fördern.

Sehbehinderung betrifft weltweit Millionen von Menschen. In Deutschland gibt es über eine Million Menschen, die unter einer Sehbehinderung leiden. Diese Beeinträchtigung kann das tägliche Leben erheblich beeinflussen, sei es beim Lesen, beim Orientieren in unbekannten Umgebungen oder im Straßenverkehr. Daher ist es wichtig, Barrieren abzubauen und eine Umgebung zu schaffen, die für alle zugänglich ist.

Organisationen wie der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) setzen sich das ganze Jahr über für die Interessen sehbehinderter Menschen ein. Doch der Sehbehindertentag bietet eine besondere Gelegenheit, um das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und für mehr Verständnis und Solidarität zu werben.

Es liegt an uns allen, eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der Menschen mit Sehbehinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt leben können. Der Sehbehindertentag 2024 ist ein Schritt in diese Richtung – für ein „Sehen und gesehen werden“ ohne Grenzen. Gerne informieren wir Sie zum Thema Sehbehinderungen.

Beitrag: Rocktician.com, Bild: Pexels.com

Sonnenbrillen Trends Teil 2

In der Welt der Sonnenbrillen sind in diesem Jahr verschiedene Farbtrends zu beobachten, die für Vielfalt und Individualität stehen. Jede einzelne Trendfarbe hat ihre Vorzüge und macht aus einer simplen Sonnenbrille das optimale Accessoire für jedes Sommeroutfit. Wir stellen die angesagten Farben 2024 genauer vor.

Eine der auffälligsten Entwicklungen sind die natürlichen und erdigen Farbtöne, die stark im Trend liegen. Von sanften Beigetönen über warme Brauntöne bis hin zu Olivgrün und Khaki – diese Farbpalette spiegelt die Verbundenheit mit der Natur wider und verleiht den Sonnenbrillen einen Hauch von Natürlichkeit und Erdverbundenheit. Diese Trendfarben passen hervorragend zu lässigen Sommeroutfits, aber auch zu eleganten Looks und unterstreichen die zeitlose Eleganz einer Sonnenbrille.

Neben den natürlichen Tönen setzen viele Designer und Marken auch auf leuchtende Farbakzente, um ihren Sonnenbrillen einen frischen und lebendigen Look zu verleihen. Knallige Farben wie Rot, Orange, Gelb oder auch lebendige Blautöne werden häufig als Akzente oder auch für den gesamten Rahmen eingesetzt. Diese Farbtupfer bringen Spaß und Dynamik in das Design und sorgen dafür, dass die Sonnenbrille zum echten Eyecatcher wird.

Soll es ein Metallgestell sein, verleihen die metallischen Nuancen den Sonnenbrillen einen Hauch von Glamour und Eleganz. Besonders beliebt sind Modelle in Gold oder Rosé, die für einen edlen und ansprechenden Look sorgen. Diese Farben passen gut zu verschiedenen Hauttönen und sind vielseitig kombinierbar.

Natürlich dürfen auch die klassischen Farben wie Schwarz und Havana nicht fehlen. Diese zeitlosen Varianten sind immer im Trend und passen zu quasi jedem Outfit und Anlass. Sie verleihen der Sonnenbrille eine extra Portion Eleganz und Seriosität und sind eine sichere Wahl für alle, die zeitlose Mode schätzen.

Die aktuelle Palette an Trendfarben für Sonnenbrillen bietet eine breite Auswahl für jeden Geschmack und Stil. Von natürlichen Tönen über leuchtende Farbakzente bis hin zu klassischen Farben – hier ist für jeden etwas dabei. Buchen Sie jetzt Ihren Termin und entdecken Sie modische Sonnenbrillen, um den Sommer stilvoll zu genießen.

Beitrag: Rocktician.com; Bilder: Rocktician

Die angesagten Sonnenbrillen-Trends für den Sommer 2024

Mit dem Sommer vor der Tür ist es an der Zeit, sich über die neuesten Sonnenbrillen-Trends zu informieren, die die warme Jahreszeit dominieren werden. Von Retro-Styles bis hin zu futuristischen Designs gibt es für jeden Geschmack etwas Passendes. Hier sind die angesagten Sonnenbrillen-Trends für 2024:

Vintage-Revival: Klassische Retro-Modelle sind zurück und dominieren die Szene. Von runden Gläsern im John-Lennon-Stil bis hin zu kantigen Cat-Eye-Formen – Vintage ist definitiv im Trend.

Futuristische Designs: Klare Linien, metallische Akzente und verspiegelte Gläser sind die Markenzeichen futuristischer Sonnenbrillen. Diese Modelle verleihen jedem Outfit eine moderne und avantgardistische Note.

Farbverlaufslinsen: Von zarten Pastelltönen bis hin zu lebendigen Regenbogenfarben bieten Sonnenbrillen mit Farbverlaufslinsen eine verspielte und dennoch stylische Option für den Sommer.

Übergroße Gläser: Große, auffällige Gläser sind ein Must-Have in dieser Saison. Sie bieten nicht nur einen ausgezeichneten Schutz vor UV-Strahlen, sondern verleihen auch jedem Look eine Portion Glamour.

Nachhaltige Materialien: Immer mehr Designer setzen auf nachhaltige Materialien wie recyceltes Plastik oder Holz für ihre Sonnenbrillen. Diese umweltfreundlichen Optionen sind nicht nur stylisch, sondern auch gut für die Erde.

Minimalistische Eleganz: Schlichte, minimalistische Sonnenbrillen sind zeitlos und vielseitig. Mit schlanken Rahmen und neutralen Farben passen sie zu jedem Outfit und Anlass.

Egal, welcher Stil gewählt wird, Sonnenbrillen sind nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein wichtiger Schutz für die Augen vor schädlicher UV-Strahlung. Unser Sortiment bietet Sonnenbrillen, die jeden Stil optimal unterstreichen. Buchen Sie jetzt Ihren Termin, damit der Sommer in vollen Zügen genossen werden kann!

Beitrag: Rocktician, Bilder: Rocktician

Die angesagten Sonnenbrillen-Trends für den Sommer 2024

Mit dem Sommer vor der Tür ist es an der Zeit, sich über die neuesten Sonnenbrillen-Trends zu informieren, die die warme Jahreszeit dominieren werden. Von Retro-Styles bis hin zu futuristischen Designs gibt es für jeden Geschmack etwas Passendes. Hier sind die angesagten Sonnenbrillen-Trends für 2024:

Vintage-Revival: Klassische Retro-Modelle sind zurück und dominieren die Szene. Von runden Gläsern im John-Lennon-Stil bis hin zu kantigen Cat-Eye-Formen – Vintage ist definitiv im Trend.

Futuristische Designs: Klare Linien, metallische Akzente und verspiegelte Gläser sind die Markenzeichen futuristischer Sonnenbrillen. Diese Modelle verleihen jedem Outfit eine moderne und avantgardistische Note.

Farbverlaufslinsen: Von zarten Pastelltönen bis hin zu lebendigen Regenbogenfarben bieten Sonnenbrillen mit Farbverlaufslinsen eine verspielte und dennoch stylische Option für den Sommer.

Übergroße Gläser: Große, auffällige Gläser sind ein Must-Have in dieser Saison. Sie bieten nicht nur einen ausgezeichneten Schutz vor UV-Strahlen, sondern verleihen auch jedem Look eine Portion Glamour.

Nachhaltige Materialien: Immer mehr Designer setzen auf nachhaltige Materialien wie recyceltes Plastik oder Holz für ihre Sonnenbrillen. Diese umweltfreundlichen Optionen sind nicht nur stylisch, sondern auch gut für die Erde.

Minimalistische Eleganz: Schlichte, minimalistische Sonnenbrillen sind zeitlos und vielseitig. Mit schlanken Rahmen und neutralen Farben passen sie zu jedem Outfit und Anlass.

Egal, welcher Stil gewählt wird, Sonnenbrillen sind nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein wichtiger Schutz für die Augen vor schädlicher UV-Strahlung. Unser Sortiment bietet Sonnenbrillen, die jeden Stil optimal unterstreichen, damit der Sommer in vollen Zügen genossen werden kann!

Beitrag: Rocktician, Bilder: Rocktician

Die richtige Korrektion bei Allergien: Brille oder Kontaktlinsen?

Allergien sind eine häufige Herausforderung, die nicht nur die Atemwege, sondern auch die Augen beeinträchtigen können. Bei der Wahl der richtigen Sehkorrektion für Menschen mit Allergien spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter persönliche Vorlieben, der Schweregrad der Allergie und die individuelle Lebensweise.

Eine Brille ist oft die erste Wahl für Menschen mit Allergien, insbesondere wenn die Symptome stark sind oder häufig auftreten. Brillen bieten eine physische Barriere zwischen den Augen und den allergenen Substanzen in der Luft. Sie können dazu beitragen, die Augen vor Reizungen und Entzündungen zu schützen, die durch Allergene wie Pollen, Staub oder Tierhaare verursacht werden. Darüber hinaus erfordern Brillen weniger direkten Kontakt mit den Augen, was bei empfindlichen oder gereizten Augen von Vorteil sein kann.

Auf der anderen Seite stehen Kontaktlinsen als alternative Korrektionsoption zur Verfügung. Kontaktlinsen bieten eine klare, ungehinderte Sicht ohne die Einschränkungen einer Brille. Sie passen sich der natürlichen Krümmung des Auges an und bewegen sich mit den Augen mit, was ein natürliches Seherlebnis ermöglicht. Für viele Menschen mit Allergien, die aktiv und sportlich sind oder sich durch ihre Brille eingeschränkt fühlen, können Kontaktlinsen eine attraktive Option sein.
Allerdings sollten Menschen mit Allergien bei der Verwendung von Kontaktlinsen einige wichtige Aspekte beachten. Zum einen können Allergene wie Pollen oder Staubpartikel auf den Kontaktlinsen haften und Irritationen verursachen. Daher sind eine regelmäßige Reinigung und die Desinfektion der Kontaktlinsen unerlässlich, um Augeninfektionen und weitere Probleme zu vermeiden. Zudem können Kontaktlinsen bei starken Allergiesymptomen, wie starkem Juckreiz oder geröteten Augen, unangenehm sein. Um dem Auge etwas Abhilfe zu verschaffen, sollte hier zusätzlich auf Augentropfen geachtet werden.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Brille und Kontaktlinsen bei Menschen mit Allergien von individuellen Präferenzen und dem persönlichen Lebensstil ab. Einige finden die Bequemlichkeit und klare Sicht von Kontaktlinsen überzeugender, während andere die Schutzfunktion und den geringeren Pflegeaufwand einer Brille bevorzugen. Es ist ratsam, einen Termin zu buchen und vorher mit uns zu sprechen, um die beste Korrektion für die persönlichen Bedürfnisse zu ermitteln und die Augen auch während der Allergiesaison optimal zu schützen.

Beitrag: Rocktician.com; Bilder: Pexels.com

Unser Sehen bei Tag – Hell-Adaption

Wenn der Tag erwacht und das Licht des Morgens die Dunkelheit vertreibt, vollzieht sich in unseren Augen ein ebenso faszinierender Prozess: die Hell-Adaption. Diese Anpassung ermöglicht es uns, von der Dunkelheit wieder zu helleren Lichtverhältnissen überzugehen, ohne geblendet zu werden.

Der erste Schritt in der Hell-Adaption findet in den Pupillen statt. Sie verengen sich, um weniger Licht einzulassen, da nun mehr Helligkeit vorhanden ist. Dies ist vergleichbar mit dem Schließen der Blende einer Kamera, um die Menge des einfallenden Lichts zu regulieren.

Die lichtempfindlichen Zellen in der Retina, insbesondere die Zapfen, übernehmen nun die Hauptrolle. Zapfen sind für das Sehen bei Tageslicht und das Erkennen von Farben verantwortlich. Mit der steigenden Helligkeit werden sie aktiviert und tragen dazu bei, dass wir klare und farbenfrohe Bilder sehen können.

Ein entscheidender Faktor bei der Hell-Adaption ist die schnelle Regeneration des Rhodopsins in den Stäbchen, welches während der Dunkel-Adaption aktiviert wurde. Diese Regeneration ermöglicht es den Stäbchen, sich schnell an die höheren Lichtpegel anzupassen und das Sehen vorwiegend den Zapfen zu überlassen.

Insgesamt geschieht die Hell-Adaption deutlich schneller als die Dunkel-Adaption. Innerhalb weniger Sekunden können unsere Augen von der Dunkelheit ins Helle wechseln, wodurch wir uns mühelos in unterschiedlichen Lichtverhältnissen zurechtfinden können.

Die Hell-Adaption ist ein beeindruckender Beweis für die erstaunlichen Anpassungsfähigkeiten unserer Augen, die es uns ermöglichen, in den vielfältigen Lichtverhältnissen unserer Umgebung klar und effizient zu sehen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin. Wir finden für Sie immer die optimale Sehlösung!

Beitrag: Rocktician, Bilder: Pexels.com

Wenn es dunkel wird – Dunkel-Adaption

Wenn die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwindet und die Welt in Dunkelheit gehüllt wird, beginnt ein faszinierender Prozess in unseren Augen: die Dunkel-Adaption. Dieser natürliche Mechanismus ermöglicht es uns, in der Nacht besser zu sehen, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, als wäre alles nur noch Schwarz.

Unsere Augen gleichen sich an die veränderten Lichtverhältnisse an, indem sie ihre Empfindlichkeit anpassen. Wenn es dunkel wird, öffnen sich die Pupillen, die schwarzen kreisförmigen Öffnungen in der Mitte der Iris, um mehr Licht einzufangen. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit dem Öffnen der Blende einer Kamera, um mehr Licht auf den Film oder den Sensor zu lassen.

In der Retina, der lichtempfindlichen Schicht an der Rückseite des Auges, spielen die lichtempfindlichen Zellen, sogenannte Stäbchen und Zapfen, eine entscheidende Rolle. Stäbchen sind besonders für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich und dominieren während der Dunkel-Adaption. Zapfen hingegen sind für das Farbsehen und das Sehen bei Tageslicht zuständig.

Während sich die Dunkelheit ausbreitet, übernehmen die Stäbchen die Führung des Sehens. Sie enthalten ein lichtempfindliches Molekül namens Rhodopsin, das bei Dunkelheit aktiviert wird. Dieser Prozess ermöglicht es uns, auch bei minimalen Lichtverhältnissen Umrisse und Bewegungen wahrzunehmen. Allerdings dauert die Dunkel-Adaption eine gewisse Zeit und es kann bis zu 20 Minuten dauern, bis die volle Sehfähigkeit in der Dunkelheit erreicht ist.

So verwandelt sich unsere Sicht allmählich, wenn die Nacht hereinbricht. Durch die Anpassung der Pupillen und den aktiven Einsatz der Stäbchen ermöglicht die Dunkel-Adaption ein erstaunliches Phänomen: Wir können im Dunkeln sehen und die Welt um uns herum trotz der Abwesenheit von Tageslicht wahrnehmen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin. Wir erklären Ihnen, wie das Sehen funktioniert und finden auch für Sie die perfekte Lösung.

Beitrag: Rocktician.com, Bild: Pexels.com

Brillentrends 2024 – Teil 2

In unserem ersten Teil der Brillentrends 2024 haben wir bereits aktuelle Formen und Stile vorgestellt, die dieses Jahr in Sachen Mode ganz vorne mit dabei sind. Auch die Welt der Brillenmode hat sich in den letzten Jahren zu einem Spielplatz für kreative Farbexperimente entwickelt. Aktuell erleben wir eine Renaissance von auffälligen und trendigen Brillenfarben, die sowohl mutige Fashionistas als auch zurückhaltende Trendliebhaber ansprechen.

Eine der herausragenden Farben in der aktuellen Brillentrendpalette ist das lebendige “Gen-Z Gelb”. Diese frische und energiegeladene Farbe ist nicht nur ein Hingucker, sondern verleiht jedem Outfit einen modernen und dynamischen Touch. Ob in Kombination mit dezenten, neutralen Tönen oder als Statement-Piece – Gen-Z Gelb setzt ein klares Fashion-Statement.

Neben dem Gelb ist auch das kräftige “Coral Pink” eine beliebte Wahl. Diese lebendige Farbe verleiht der Brille eine verspielte Note und eignet sich besonders gut für den Frühling und Sommer. Coral Pink harmoniert sowohl mit leichten Pastelltönen als auch mit kräftigen Kontrastfarben und sorgt für einen femininen und frischen Look.

Ein weiterer Trend für alle, die es etwas zurückhaltender mögen, sind matte und erdige Töne. Diese gedeckten Töne haben es in die Herzen der Brillenträger geschafft. Gedämpfte, beruhigende Farben verleiht der Brille eine zeitlose Eleganz und lässt sich vielseitig kombinieren – von monochromen Outfits bis hin zu auffälligen Mustern.

Nicht zu vergessen sind auch die metallischen Akzente, die sich in Form von Gold- und Roségold-Farben auf Brillenrahmen wiederfinden. Diese edlen Töne verleihen der Brille einen Hauch von Luxus und passen perfekt zu einem schicken Abendoutfit.

Insgesamt zeigt sich die aktuelle Brillenmode farbenfroh, vielfältig und experimentierfreudig. Alle Brillenträger haben die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit und ihren Stil durch die Wahl der richtigen Farbe auszudrücken. Egal ob knalliges Gen-Z Gelb, feminines Coral Pink, erdige Töne oder elegantes Gold – die aktuellen Brillenfarben bieten für jeden Geschmack und Anlass die passende Nuance. Buchen Sie jetzt Ihren Termin und entdecken Sie weitere Brillentrends.

Beitrag: Rocktician, Bilder: Rocktician

Brillentrends 2024 – Teil 1

Das Jahr 2024 bringt frischen Wind in die Welt der Brillenmode, mit aufregenden Trends, die sowohl Stil als auch Funktionalität vereinen. In diesem Jahr steht die Brille nicht nur als Sehhilfe im Fokus, sondern auch als modisches Accessoire, das den persönlichen Stil unterstreicht.

Nachhaltigkeit:

Umweltbewusstsein prägt auch in diesem Jahr die Brillenmode. Immer mehr Marken setzen auf nachhaltige Materialien wie recyceltes Plastik, Holz und Bio-Kunststoffe. Brillenträger können nicht nur ihre Sicht verbessern, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Extravagante Designs:

Futuristische Brillenmodelle erobern die Szene mit avantgardistischen Formen und klaren Linien. Transparente Rahmen in geometrischen Designs verleihen einen modernen Touch und setzen ein Statement für individuellen Stil.

Smarte Technologien:

Die Zukunft der Brillen liegt nicht nur im Design, sondern auch in intelligenter Technologie. Smarte Brillen mit integrierten Kameras und Verbindung zum Smartphone, Augmented Reality und anderen innovativen Funktionen erleichtern nicht nur das Sehen, sondern bieten auch einen modernen Lifestyle-Ansatz.

Retro-Revival:

Die Vergangenheit dient als Inspirationsquelle für zeitlose Eleganz. Retro-Modelle im Stil der 70er- und 80er-Jahre sind auch in diesem Jahr weiter im Trend. Große, runde Gläser und markante Rahmen verleihen einen nostalgischen Charme und verbinden klassische Ästhetik mit zeitgemäßem Flair.

Individualität:

Immer mehr Hersteller setzen auf eine individuelle Anpassung von Brillenfassungen. Brillenträger können dabei ihre Persönlichkeit durch individuelle Gestaltung unterstreichen. Im Trend liegen maßgefertigte Brillen mit persönlichen Gravuren, besonderen Farbkombinationen oder austauschbaren Elementen. Jede Brille wird somit zum einzigartigen Kunstwerk.

Die neuesten Trends 2024 präsentieren wieder das volle Potenzial der Brillenmode. Brillenfassungen sind Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und ein Modeaccessoire, das die Individualität jedes Trägers unterstreicht. Ob nachhaltig, futuristisch oder retro – die Vielfalt der aktuellen Brillentrends bietet für jeden Geschmack und Stil die passende Wahl. Auch in diesem Jahr gehen klares Sehen und ein modischer Auftritt Hand in Hand, um uns aufs Neue zu faszinieren. Buchen Sie jetzt Ihren Termin und entdecken Sie die Brillentrends für dieses Jahr.

Beitrag: Rocktician, Bilder: Rocktician

opti 2024

Auch in diesem Jahr fand die opti, eine der bedeutendsten Messen in der Augenoptik-Branche, wie gewöhnt Anfang Januar und in München statt. Es präsentierte sich eine beeindruckende Vielfalt an innovativen Technologien und Trends. Die Messe zog abermals Fachleute aus der ganzen Welt an, darunter Optiker, Hersteller, Designer und Experten der Augenoptik.

In den Messehallen dominierte eine breite Palette von Ausstellern, die neueste Brillenkollektionen, Kontaktlinsen, optische Geräte, sowie Technologien für Augenuntersuchungen und Diagnosen präsentierten. Ein Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf nachhaltigen Materialien und Produktionsprozessen, was den wachsenden Trend zu umweltfreundlichen Produkten in der Optikindustrie unterstrich.

Die digitale Transformation spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle, da viele Aussteller ihre innovativen Entwicklungen im Bereich virtueller Anproben, Online-Brillenberatungen und Augmented Reality präsentierten.

Neben neuester Technologie und angesagten Trends lag auch 2024 ein starker Fokus auf der Fortbildung von Fachleuten, wobei zahlreiche Workshops, Seminare und Vorträge zu aktuellen Themen wie Sehtests, Brillenanpassung und Kundenberatung angeboten wurden.

Die opti 2024 in München erwies sich somit als eine inspirierende Plattform für den Austausch von Wissen, die Vorstellung von Innovationen und die Vernetzung von Fachleuten in der Augenoptik. Die Vielfalt der präsentierten Produkte und Technologien spiegelte die Dynamik und Innovationskraft der Branche wider und setzte klare Züge für die Zukunft der Optik. Unser Team informiert Sie gerne über alle spannenden Trends 2024.

Beitrag und Bilder: Rocktician.com