Autor: om_root

Stilvoller Schutz für aktive Athleten

Sport und körperliche Aktivitäten spielen in unserer heutigen Gesellschaft eine immer größere Rolle. Immer mehr Menschen nehmen an unterschiedlichen Sportarten teil, sei es Laufen, Radfahren, Skifahren oder Tennis. Um in diesen anspruchsvollen Disziplinen Spitzenleistungen zu erbringen, ist nicht nur körperliche Fitness, sondern auch die richtige Ausrüstung von entscheidender Bedeutung. Eine essenzielle Komponente, die oft vernachlässigt wird, sind dabei die Sportbrillen. Diese speziell entwickelten Brillen bieten nicht nur Schutz, sondern auch Stil und Funktionalität für Sportler aller Art.

Schutz vor Verletzungen:

Die Augen gehören zu den empfindlichsten und wichtigsten Körperteilen, doch während des Sports sind sie besonders gefährdet. Darum wurden Sportbrillen so konzipiert, dass sie die Augen vor möglichen Verletzungen durch Stöße, Fremdkörper oder Sonneneinstrahlung schützen.

Optimale Sicht und Kontrast:

Eine klare Sicht ist für Sportler entscheidend, um die Umgebung zu erkennen, Hindernisse zu vermeiden und die bestmögliche Leistung zu erzielen. Eine Vielzahl von Sportverletzungen lassen sich durch gute Sicht vermeiden. Sportbrillen sind mit speziellen Gläsern ausgestattet, die Blendung reduzieren und Kontraste verstärken. Außerdem können durch spezielle Clips oder Gläser Fehlsichtigkeiten korrigiert werden. Diese verbesserte Sicht ermöglicht eine schnellere Reaktionszeit und eine bessere Hand-Auge-Koordination.

Für alle Sportarten die richtige Brille:

Ein weiterer Vorteil von Sportbrillen ist ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Sportarten. Es gibt eine Vielzahl von spezialisierten Modellen, die auf die individuellen Anforderungen bestimmter Sportarten zugeschnitten sind. Beispielsweise sind Radfahrerbrillen aerodynamisch gestaltet und bieten Belüftungssysteme, um Beschlagen zu verhindern. Skibrillen hingegen sind mit einem Schaumstoffpolster ausgestattet, das das Eindringen von kalter Luft und Schnee verhindert. Diese Eigenschaften ermöglichen maximalen Komfort bei höchster Leistungsfähigkeit.

Sportbrillen sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für aktive Athleten. Sie bieten nicht nur Schutz vor Verletzungen und Blendung, sondern sorgen auch für bestes Sehen. Alle Modelle lassen sich an verschiedenen Sportarten anpassen und verleihen gleichzeitig einen stilvollen Look. Eine Sportbrille hilft dabei, dass Sportler ihre Augen schützen und gleichzeitig ihre Leistungsfähigkeit maximieren können – die perfekte Kombination aus Sicherheit, Funktionalität und Stil für jeden Sportenthusiasten. Buchen Sie jetzt Ihren Termin.

Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels.com

Tierische Augen

Jeder kennt die interessante Form der Pupillen von Ziegen und Schafen. Bei Katzen und Hunden wiederum, sieht sie ganz anders aus. Und bei Nagetieren sitzen die Augen weit außen am Kopf. Egal, um welches Tier es sich handelt, die Natur hat sich bei der Verteilung der Tieraugen einiges gedacht. In unserem neuen Beitrag gehen wir auf die spannende Welt der Tieraugen ein.

Besonders in der Tierwelt ist Auge nicht gleich Auge – es gibt bestimmte Tiergruppen und -arten, die sich den gleichen Aufbau von Augenposition, Pupillenform und Eigenschaften teilen und dennoch hat jedes Tier seine Eigenheiten. Besonders bei Säugetieren entdeckt man große Unterschiede, denn vor allem die Platzierung in der Nahrungskette spielte im Laufe der Evolution eine große Rolle bei der Entwicklung dieses wichtigen Sinnesorganes.

Augen von Fluchttieren:

Tiere, die Gefahren schnell und im Rundumblick erfassen müssen, haben keine runden Pupillen, wie wir es von uns Menschen kennen. Außerdem befinden sich die Augen nicht im vorderen Bereich des Kopfes. Besonders von Pferden, Ziegen und Schafen sind die ‚schlitzförmigen‘ Pupillen bekannt. Sie sorgen für ein erweitertes Blickfeld. Und dank der Platzierung links und rechts vom Kopf kann auch von hinten kommende Gefahr frühzeitig erkannt werden. Abgesehen von diesen Eigenschaften können diese Tiere aber ähnlich scharf und farbig sehen, wie der Mensch.

Augen von Raubtieren:

Hat ein Tier keine große Zahl natürlicher Feinde, sondern zählt selbst zu den Jägern, gleichen die Augen den menschlichen sehr. Frontal platziert bieten sie optimale Sicht bei der Jagd. Und durch die bewegliche, runde Pupille lässt sich die Beute bestmöglich fokussieren. Außerdem können beispielsweise Raubkatzen ihre Pupillen deutlich verengen oder weiten, um sich an starke Helligkeit oder Finsternis anzupassen. Hinzu kommt eine zusätzliche Schicht innerhalb des Auges, die sogenannte Spiegelschicht oder auch Tapetum. Diese Schicht liegt hinter der Netzhaut und reflektiert ankommendes Licht ein zweites Mal, wodurch diese Tiere nur ein Sechstel der Lichtmenge benötigen, die ein Mensch zum Sehen mindestens braucht.

Augen von Raubvögeln:

In Sachen Platzierung und Pupillenform gehören Adler, Falke und Co. zu den Raubtieren. Doch eine Sache haben sie den am Boden jagenden Tieren voraus: sie haben einen außergewöhnlichen Zoom-Mechanismus in ihren Augen. Dank dieser Fähigkeit sind sie in der Lage, ihre Beute bereits aus mehreren hundert Kilometer Entfernung zu erfassen und zu verfolgen. Zusätzlich können manche Vogelarten ultraviolettes Licht sehen, was ihnen das Aufspüren von Mäusen über deren Urin ermöglicht.

Augen von Insekten:

Die wohl spannendsten Augen haben Insekten. Kaum ein Insekt hat nur zwei Augen, meist handelt es sich um Tausende Einzelaugen. So beispielsweise bei Libellen, Fliegen und Co. Die Faszination des Ganzen: Jedes dieser zahlreichen kleinen Augen ist in eine andere Richtung ausgerichtet. Durch die mosaikartige Anordnung sehen Insekten allerdings nicht besonders scharf.


Neben den genannten Varianten an Tieraugen gibt es noch viele weitere. Und bei jeder einzelnen Version hat sich die Natur ihren Teil gedacht. Denn nicht nur bei uns Menschen stellt das Sehen den wichtigsten Sinn dar. Für viele Tiere sind zuverlässige Augen von enormer Bedeutung und überlebenswichtig. Wollen Sie mehr über die Funktionen und Eigenschaften des Sehens erfahren? Dann sprechen Sie uns gerne an.

Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels.com

Unser Sehen bei Tag – Hell-Adaption

Wenn der Tag erwacht und das Licht des Morgens die Dunkelheit vertreibt, vollzieht sich in unseren Augen ein ebenso faszinierender Prozess: die Hell-Adaption. Diese Anpassung ermöglicht es uns, von der Dunkelheit wieder zu helleren Lichtverhältnissen überzugehen, ohne geblendet zu werden.

Der erste Schritt in der Hell-Adaption findet in den Pupillen statt. Sie verengen sich, um weniger Licht einzulassen, da nun mehr Helligkeit vorhanden ist. Dies ist vergleichbar mit dem Schließen der Blende einer Kamera, um die Menge des einfallenden Lichts zu regulieren.

Die lichtempfindlichen Zellen in der Retina, insbesondere die Zapfen, übernehmen nun die Hauptrolle. Zapfen sind für das Sehen bei Tageslicht und das Erkennen von Farben verantwortlich. Mit der steigenden Helligkeit werden sie aktiviert und tragen dazu bei, dass wir klare und farbenfrohe Bilder sehen können.

Ein entscheidender Faktor bei der Hell-Adaption ist die schnelle Regeneration des Rhodopsins in den Stäbchen, welches während der Dunkel-Adaption aktiviert wurde. Diese Regeneration ermöglicht es den Stäbchen, sich schnell an die höheren Lichtpegel anzupassen und das Sehen vorwiegend den Zapfen zu überlassen.

Insgesamt geschieht die Hell-Adaption deutlich schneller als die Dunkel-Adaption. Innerhalb weniger Sekunden können unsere Augen von der Dunkelheit ins Helle wechseln, wodurch wir uns mühelos in unterschiedlichen Lichtverhältnissen zurechtfinden können.

Die Hell-Adaption ist ein beeindruckender Beweis für die erstaunlichen Anpassungsfähigkeiten unserer Augen, die es uns ermöglichen, in den vielfältigen Lichtverhältnissen unserer Umgebung klar und effizient zu sehen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin. Wir finden für Sie immer die optimale Sehlösung!

Beitrag: Rocktician, Bilder: Pexels.com

Unsere Serviceleistungen

Der Besuch beim Augenoptiker ist für viele Menschen notwendig, um ihre Sehprobleme zu korrigieren und die richtige Brille oder Kontaktlinsen auszuwählen. Neben der Auswahl der richtigen Korrektion bieten wir auch eine Reihe von Serviceleistungen im Laden an, um sicherzustellen, dass die Augen unserer Kunden optimal versorgt sind.

Eine der grundlegenden Serviceleistungen eines Augenoptikers ist die Brillenreinigung. Brillen sind täglich Umweltbelastungen ausgesetzt, sei es Schmutz, Fingerabdrücken oder Staub. Wir verwenden ein spezielles Ultraschallbad mit geeignetem Reiniger, um Gläser und Fassung sorgfältig zu säubern, ohne sie zu beschädigen. Saubere Gläser tragen nicht nur zu einer klaren Sicht bei, sondern verlängern auch die Lebensdauer einer Brille.

Des Weiteren bieten wir eine breite Palette von Wartungsdienstleistungen an. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Brille, um sicherzustellen, dass sie optimal sitzt und die Sehkorrektur genau den individuellen Bedürfnissen entspricht. Kleinere Reparaturen, wie das Austauschen von Schrauben, Bügeljustierungen oder das Ersetzen von Nasenpads, setzen wir in der Regel direkt um. So helfen wir dabei, dass die eigene Brille stets einsatzbereit ist.

Wer hauptsächlich Kontaktlinsen trägt, genießt bei uns natürlich dennoch unseren vollen Serviceumfang. Dazu gehört das Anpassen von Kontaktlinsen, das Einweisen in die korrekte Handhabung und Pflege der Linsen sowie die Überprüfung des Zustands der Linsen. Als Augenoptiker beraten wir auch bei der Auswahl von Kontaktlinsenpflegemitteln und sorgen dafür, die beste Kombination aus Pflege und Linse zu finden.

Neben diesen grundlegenden Serviceleistungen bieten wir natürlich auch klassische Dienstleistungen wie Sehprüfungen an, um festzustellen, ob sich die Sehkraft verändert hat und bestimmen anschließend die geeignete Korrektur. Jede einzelne Serviceleistungen eines Augenoptikers ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Augen unserer Kunden bestmöglich versorgt werden und sie die bestmögliche Sehqualität genießen können. Buchen Sie jetzt Ihren Termin und nehmen Sie unsere Serviceleistungen in Anspruch.

Beitrag: Rocktician, Bilder: iStock

Was ist eigentlich Kontrast?

Jeder hat schon einmal von Kontrast gehört – egal, ob in Bezug auf Schriftstücke, Kleidung oder Designs. Dabei kann der Begriff nicht nur in der Farbwelt Anwendung finden, sondern steht allgemein für einen Gegensatz zwischen zwei Dingen. Doch besonders im Bereich des Sehens spielt Kontrast eine sehr wichtige Rolle.

Der Begriff Kontrast setzt sich aus den lateinischen Wörtern contra für gegen und „stare für stehen zusammen und beschreibt damit das Gegenüberstehen von zwei Dingen. Hört man das Wort Kontrast, denkt man häufig an den optischen Unterschied, der Begriff kann aber auch allgemein für verschiedenste Vergleiche stehen: laut und leise, groß und klein, alt und neu und viele weitere.

Unsere visuelle Wahrnehmung basiert auf Licht. Je mehr Licht von einem Objekt reflektiert wird, desto besser können wir es differenzieren, wenn die Umgebung in einem angenehmen Kontrast dazu steht. Schauen wir uns also schwarze Schrift auf einem weißen Untergrund an, ist der Kontrast so groß, dass wir beim Lesen keine Probleme haben. Unser Auge sortiert die ankommenden Licht-Informationen und schafft somit eine Verstärkung unseres Seheindrucks.

Bei den optischen Kontrasten kann man in verschiedene Kategorien einteilen. Es gibt einmal den Hell-Dunkel-Kontrast, bei dem die extreme Form das Gegenüberstellen von Schwarz und Weiß darstellt. Geht man in Richtung Kunst und Fotografie, spiegelt diese Kontrastform das Spiel aus Licht und Schatten wider. Viele Künstler machten sich diese Gegensätze zu Nutze und schufen unglaubliche Kunstwerke durch das gezielte Setzen von hellen und dunklen Farben oder das entsprechende Belichten bestimmter Zonen.

Das Gegenteil zum Hell-Dunkel-Kontrast stellt der Farbkontrast dar. Hier kommt es sehr auf die Kombinationsarten verschiedener Farben an. Alle Töne kreieren Kontraste zueinander, mal stärker und mal weniger stark. Kontrast ist also nicht nur der reine Gegensatz zueinander, sondern auch die Intensität und das allgemeine Erkennen einer Farbe spielen eine wichtige Rolle. Beispielsweise die Komplementärfarben sind in warme (Rot, Orange, Gelb) und kalte (Blau, Grün, Violett) Bereiche eingeteilt, welche in gleicher Intensität und Helligkeit für starke Kontraste sorgen können.

Kombiniert man jedoch eine Farbe mit einem Grauton, kommt es zum Simultankontrast. Diese Art kann man auch in die Kategorie der optischen Täuschungen integrieren. Hier kommt es zu einer Abwandlung des Komplementär-Kontrastes, wobei ein gleicher Grauton vor verschiedenen, bunten Flächen vermeintlich seine Farbe ändert. Grund hierfür ist die Reizung der Farbrezeptoren auf der Netzhaut.

Neben all diesen Varianten des Kontrastes gibt es noch viele weitere Unterkategorien, die uns im täglichen Leben immer wieder begegnen. Auch wir haben die Möglichkeit, das Kontrastsehen unserer Kunden zu testen und so eventuelle Veränderungen zu erkennen. Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren einen Termin, um mehr über Ihre individuelle Kontrastwahrnehmung zu erfahren.

Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

Wenn es dunkel wird – Dunkel-Adaption

Wenn die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwindet und die Welt in Dunkelheit gehüllt wird, beginnt ein faszinierender Prozess in unseren Augen: die Dunkel-Adaption. Dieser natürliche Mechanismus ermöglicht es uns, in der Nacht besser zu sehen, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, als wäre alles nur noch Schwarz.

Unsere Augen gleichen sich an die veränderten Lichtverhältnisse an, indem sie ihre Empfindlichkeit anpassen. Wenn es dunkel wird, öffnen sich die Pupillen, die schwarzen kreisförmigen Öffnungen in der Mitte der Iris, um mehr Licht einzufangen. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit dem Öffnen der Blende einer Kamera, um mehr Licht auf den Film oder den Sensor zu lassen.

In der Retina, der lichtempfindlichen Schicht an der Rückseite des Auges, spielen die lichtempfindlichen Zellen, sogenannte Stäbchen und Zapfen, eine entscheidende Rolle. Stäbchen sind besonders für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich und dominieren während der Dunkel-Adaption. Zapfen hingegen sind für das Farbsehen und das Sehen bei Tageslicht zuständig.

Während sich die Dunkelheit ausbreitet, übernehmen die Stäbchen die Führung des Sehens. Sie enthalten ein lichtempfindliches Molekül namens Rhodopsin, das bei Dunkelheit aktiviert wird. Dieser Prozess ermöglicht es uns, auch bei minimalen Lichtverhältnissen Umrisse und Bewegungen wahrzunehmen. Allerdings dauert die Dunkel-Adaption eine gewisse Zeit und es kann bis zu 20 Minuten dauern, bis die volle Sehfähigkeit in der Dunkelheit erreicht ist.

So verwandelt sich unsere Sicht allmählich, wenn die Nacht hereinbricht. Durch die Anpassung der Pupillen und den aktiven Einsatz der Stäbchen ermöglicht die Dunkel-Adaption ein erstaunliches Phänomen: Wir können im Dunkeln sehen und die Welt um uns herum trotz der Abwesenheit von Tageslicht wahrnehmen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin. Wir erklären Ihnen, wie das Sehen funktioniert und finden auch für Sie die perfekte Lösung.

Beitrag: Rocktician.com, Bild: Pexels.com

Wenn unsere Augen uns einen Streich spielen

Bei einer optischen Täuschung, oder auch visuelle Illusion genannt, handelt es sich um eine Wahrnehmungsstörung. Dabei werden Sinneswahrnehmung und Interpretation gezielt durch widersprüchliche Informationen in die Irre geführt. Es handelt sich jedoch keinesfalls um eine Fehlfunktion der Augen, sondern vielmehr um eine falsche Interpretation unseres Gehirns. Wir decken auf, was genau dahintersteckt!

Die Welt, die wir mit unseren Augen wahrnehmen, ist voller faszinierender Phänomene. Manchmal jedoch spielen uns unsere eigenen Sinne einen Streich und lassen uns Dinge sehen, die nicht wirklich existieren. Diese zauberhaften Illusionen sind als optische Täuschungen bekannt und faszinieren Menschen seit Jahrhunderten. Von den berühmten Penrose-Treppen bis hin zu verwirrenden Mustern der Hering-Illusion gibt es unzählige Beispiele, die uns zum Staunen bringen und unser Verständnis von Wahrnehmung herausfordern.

Penrose-Treppe, Quelle: www.die-scheune.info
Hering-Illusion, Quelle: www.michaelbach.de

Aber was steckt genau dahinter?
Optische Täuschungen entstehen, wenn unser visuelles System auf bestimmte visuelle Reize reagiert und dabei zu falschen Interpretationen kommt. Unser Gehirn versucht ständig, Muster und Zusammenhänge in Visualisierungen zu erkennen und diese Informationen in eine sinnvolle Kombination unserer Umgebung zu übersetzen. Doch manchmal kann dieser Vorgang fehlerhaft sein und wir werden auf eine falsche Fährte geleitet. Das Beispiel der Hering-Illusion ist ein optimaler Einstieg in die optischen Täuschungen. Durch die im Zentrum zusammenlaufenden, schwarzen Linien wirken die roten Linien leicht gebogen, dabei verlaufen diese genau parallel und kerzengerade durchs Bild. Unser Gehirn fügt also durch die Ablenkung des schwarzen Zentrums eine leichte Rundung hinzu, die gar nicht da ist.

Die genauen Ursachen für optische Täuschungen sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass sie auf verschiedenen Faktoren beruhen, darunter die Verarbeitung von Kontrasten, Perspektive, Farben und Kontextinformationen. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, Muster zu erkennen und Zusammenhänge herzustellen, aber manchmal führen diese Mechanismen zu Täuschungen, wenn mit unserer Wahrnehmung gespielt wird.

Obwohl optische Täuschungen uns manchmal verwirren können, dienen sie auch einem nützlichen Zweck. Sie ermöglichen es uns, die Grenzen und Einschränkungen unseres visuellen Systems besser zu verstehen. Optische Täuschungen üben nicht nur eine große Faszination auf Wissenschaftler aus, sondern auch auf die breite Öffentlichkeit. Sie dienen der Unterhaltung und bieten uns die Möglichkeit, unsere eigenen Sinne zu hinterfragen und neu zu erleben.

Optische Täuschungen sind eine faszinierende Facette der menschlichen Wahrnehmung. Sie zeigen uns, wie unser visuelles System arbeitet und wie einfach es zu Täuschungen kommen kann. Diese Illusionen fordern unsere Sinne heraus und eröffnen uns eine Welt voller Rätsel und Staunen. Die Erforschung optischer Täuschungen wird zweifellos weiterhin unser Verständnis der menschlichen Wahrnehmung erweitern und uns mit ihrer Magie und Schönheit begeistern. Unsere Mitarbeiter sind bestens vertraut mit der Funktionsweise der Augen und beantworten gerne weitere Fragen.

Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Hero-Image (Hering-Illusion): Wikipedia, Penrose-Treppe: www.die-scheune.info, Hering-Illusion: www.michaelbach.de

Wie schützt man seine Augen im Winter?

Gerade in der kalten Jahreszeit hat man häufiger mit juckenden oder brennenden Augen zu kämpfen. Das liegt unter anderem an der trockenen Heizungsluft und der Kälte draußen. Doch es gibt einige hilfreiche Tipps, wie man seine Augen gesund durch den Winter bringen kann.

Im Winter drehen wir im Haushalt die Heizung hoch, damit man nicht friert. Doch dadurch verändert sich die Luftfeuchtigkeit im Raum und die Luft wird trockener. Auf Dauer bemerken wir diesen Umstand auch an unseren Augen. Ein erstes Anzeichen ist ein brennendes oder juckendes Gefühl.

Unsere Augen werden über die Tränenflüssigkeit mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Ist unsere Umgebungsluft allerdings sehr trocken, verdunstet dieser Tränenfilm schneller als gewöhnlich. Dadurch kommt es zu gereizten Augen. Hilfreich ist hier besonders im Winter das regelmäßige Stoßlüften. Dabei sollte man 2- bis 3-mal am Tag das Fenster weit öffnen und wenige Minuten gut lüften. So kann die trockene Heizungsluft entweichen und die Luftfeuchtigkeit kommt wieder auf ein angenehmes Level, ohne dass zu viel Wärme den Raum verlässt.
Empfindliche Menschen können den Augen auch durch die Zugabe von Augentropfen helfen. Diese unterstützen und ergänzen den natürlichen Tränenfilm und befeuchten das Auge im benötigten Maße.

Doch nicht nur die Wärme im Innenraum stellt unsere Augen im Winter auf die Probe. Auch die kalte Luft, die uns draußen um die Ohren peitscht, bleibt nicht unbemerkt. Daher sollte man besonders bei stärkerem Wind auf einen Windschutz zurückgreifen. Hier können bereits Mützen mit Schirm oder große Kapuzen an der Winterjacke hilfreich sein. Brillenträger profitieren von dem automatischen Schutz durch die Gläser.

Scheint zudem draußen die Sonne und es hat eventuell sogar geschneit, sollte man im Winter auf eine Sonnenbrille mit UV-Schutz setzen. Durch die weißen Schneeoberflächen wird das UV-Licht der Sonne stärker reflektiert als gewöhnlich und die Belastung für das Auge steigt. Dadurch stellt eine geeignete Sonnenbrille im Winter den optimalen Schutz dar.

Sowohl im Innenbereich als auch draußen haben unsere Augen im Winter viel zu kämpfen. Mit ein paar wenigen Tipps und Tricks kann man bereits viel ausrichten und das gesunde Sehen schützen. Wir beraten gerne hinsichtlich geeigneter Methoden, damit unsere Kunden gut durch den Winter kommen.