Autor: om_root

Brillentrends 2023 – Teil 2

Im ersten Teil der Brillentrends 2023 sind wir genauer auf die angesagten Formen eingegangen. Doch welche Farben werden uns 2023 in der Welt der Brillenmode begleiten? Es erwartet uns eine Vielfalt an Optionen, sodass garantiert wieder für jeden etwas dabei ist.

Auch dieses Jahr bleiben die Farben Schwarz und metallisch weiterhin im Trend. Und wer es lieber dezenter mag, liegt mit transparenten Designs genau richtig.

Schwarz ist die klassische Farbe, die nie aus der Mode kommt und immer einen eleganten und zeitlosen Look verleiht. Sie passt zu jedem Anlass und zu jedem Outfit. Damit stellt Schwarz die perfekte Wahl für Menschen dar, die einen ausdrucksstarken und professionellen Look bevorzugen.

Metallische Farben wie Gold, Silber und Kupfer, sind in diesem Jahr besonders angesagt. Sie verleihen jedem Outfit eine edle und elegante Note und sind die perfekte Wahl für jeden, der Wert auf einen luxuriösen Look legt. Sie sind in der Regel besonders gut kombinierbar mit Outfits in neutralen Farben und passen zu jedem Anlass.

Ein weiteres Highlight 2023 ist eine matte Oberfläche in Kombination mit metallischen Farben, die einen besonders eleganten Eindruck machen.

Wer eher auf dezente Brillen steht, wird 2023 auch fündig. Transparente Brillen sind besonders beliebt, da sie sich leicht in jeden Outfit-Stil einfügen und dennoch modern bleiben. Dank ihrer Vielseitigkeit können sie sowohl mit casual als auch mit formalen Outfits getragen werden und eignen sich optimal als Alltagsbrille. Ein weiteres Plus der transparenten Brille ist, dass sie die natürliche Schönheit des Gesichts unterstreicht und die Augenfarbe hervorhebt.


Insgesamt sind schwarz, transparent und metallisch in der Brillenmode 2023 absolute Vorreiter und bieten für jeden Geschmack etwas. Ob man sich für eine klassische schwarze Fassung entscheidet, für ein auffälligeres metallisches Modell oder eine wunderschöne transparente Brille – bei uns im Sortiment findet sich von allem etwas. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie unsere Brillenmode 2023.

Beitrag: Rocktician.com / Bilder: Rocktician.com, Pexels.com

Brillentrends 2023 Teil 1

Auch für dieses Jahr machen uns die Stars und Sternchen vor, was angesagte Styles sind. Und im Bereich der Brillenmode geht es definitiv in eine spannende Richtung. In unserem zweiteiligen Beitrag stellen wir euch die neuen Trends 2023 genauer vor.

Schaut man sich die aktuelle Mode an, lässt sich bereits erahnen, wohin die Reise geht. Markante und ausdrucksstarke Looks vergangener Jahrzehnte kommen zurück und bieten eine geballte Ladung an Inspiration. Im Bereich der Brillenmode finden wir dieses Jahr alte Styles in spannender Neuauflage.

Vor uns liegt die freie Wahl zwischen großen Herrenbrillen der 80er, interessanten Material-Kombinationen der 60er Jahre oder ausgefallenen Cat-Eye Formen aus den 50ern. In Verbindung mit Schlaghose und Plateau-Schuhen fühlt man sich sofort in vergangene Zeiten zurückversetzt, liegt damit 2023 aber ganz weit vorne. Und die Brille wird zu einem wahren Statement.

Neben den zahlreichen Kunststoff-Varianten sehen wir auch im Metall-Bereich einen ähnlichen Wandel. Glänzende Retro-Formen kommen in moderner Interpretation zurück und erobern den Markt. Sie bieten die optimale Lösung für all jene, die ihre Brille nicht in den Vordergrund rücken möchten. Dennoch spiegeln sie Modebewusstsein und Stil wider. Die feineren Gestelle unterstreichen und vollenden den persönlichen Style, ohne dem restlichen Outfit die Show zu stehlen. Dank der feinen Rahmen in klassischem Silber oder Gold sind sie dennoch ein unverzichtbares Accessoire.

Auf die Trendfarben des Jahres 2023 gehen wir in unserem zweiten Teil genauer ein. Holen Sie sich in der Zwischenzeit gerne bei uns schon Inspiration für Ihre neue Brille und testen Sie verschiedene Modelle direkt aus.

Ein hohoho aus der Weihnachtsküche…

Genauso, wie bei einem perfekt zubereiteten Punsch verhält es sich mit gutem Sehen. Auch wenn dieses nach dem Punschgenuss manchmal etwas eingetrübt sein kann. Auf jeden Fall haben wir auch im neuen Jahr für Sie wieder die richtigen Zutaten für den optimalen Durchblick parat.

Für das Jahresende wünschen wir Ihnen besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Lieben und für das neue Jahr vor allem viel Gesundheit. Wir freuen uns, Sie im nächsten Jahr begrüßen zu können und bedanken uns bei allen Kunden und Geschäftspartnern für das angenehme Miteinander und das Vertrauen.

Carolin und Andreas Kaubisch und das gesamte Team von Optiker Meise.

Fahrtaugliche Brillengläser

Man könnte meinen, dass jedes Brillenglas zum Autofahren geeignet ist. Dem ist jedoch nicht so. Besonders bei Tönungen und Filtern muss man besonders auf die Zulässigkeit im Straßenverkehr achten. Aber auch klare Brillengläser können durch einige Extras die Sicherheit beim Autofahren erhöhen.  

Brillengläser sind ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit beim Fahren. Sie helfen, das Sehvermögen zu korrigieren und zu verbessern, was eine wichtige Voraussetzung für eine gute Fahrtauglichkeit ist. Es gibt bestimmte Arten von Brillengläsern, die speziell für das Autofahren entwickelt wurden und über zusätzliche Funktionen verfügen. Gleichzeitig gibt es aber auch Gläser, die im Auto nicht getragen werden dürfen.  

Entscheidet man sich aufgrund von modischen Aspekten oder wegen des positiven Einflusses auf das Sehen für getönte Gläser, spielt die Farbe und Intensität dieser Tönung eine wichtige Rolle. Brillengläser in ausgefallenen Varianten wie Rosa oder Blau sind nicht für den Straßenverkehr zulässig, da sie die Wahrnehmung von Signalfarben beeinflussen. Ampeln oder auch herannahendes Blaulicht wird vermindert wahrgenommen und es kommt zu Gefahrensituationen.  

Gleiches gilt auch für Sonnenbrillen, die zu stark getönt sind. Sogenannte Gletscherbrillen sind häufig über 90 % getönt und damit optimal für verschneite Berge geeignet. Hier sind die Reflexion und die UV-Belastung der Sonnenstrahlen besonders hoch. Im Straßenverkehr geben diese Brillen jedoch zu wenig Licht durch, um eine klare Sicht garantieren zu können. Und besonders bei Nacht sind Sonnenbrillen gegen eine Brille ohne Tönung einzutauschen, um das Sehvermögen zu verbessern, ohne die Sichtbarkeit zu beeinträchtigen.  

Gilt man als Vielfahrer oder hat schnell gereizte Augen, wenn man unterwegs ist, gibt es spannende Extras, die beim Fertigen einer Brille eingebracht werden können. Eine der wichtigsten Funktionen von Brillen im Straßenverkehr ist die Fähigkeit, Blendungen zu reduzieren. Blendungen treten beispielsweise bei nasser Fahrbahn oder reflektierenden Autos auf. Dies kann zu einer verminderten Sichtbarkeit führen und die Reaktionszeit des Fahrers verlangsamen. Spezielle Gläser, die Blendungen reduzieren und das Sehvermögen bei hellem Licht verbessern, können neben einer guten Entspiegelung für Abhilfe sorgen. 

Darüber hinaus können auch spezielle Filter genutzt werden, die für das Autofahren entwickelt wurden und das Blaulicht blockieren. Blaulicht ist eine Art von Licht, das von vielen modernen Lichtquellen wie LED-Leuchten und Smartphones ausgestrahlt wird. Es kann die Augen belasten und die Ermüdung der Augen beschleunigen. Wenn ein Fahrer lange Strecken zurücklegen muss, kann dies zu einer reduzierten Konzentration und einer erhöhten Unfallgefahr führen. Durch das Blockieren des Blaulichts werden die Augen des Fahrers entlastet und die Ermüdung reduziert. 

Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, weiß, wie anstrengend es ist, kontinuierlich auf seine Umgebung zu achten. Mithilfe spezieller Gläser zum Autofahren können die Augen entlastet werden und ein Schritt in Richtung sicheres Fahren ist getan. Wir beraten gerne, welche Gläser optimal geeignet sind.  

Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels 

Mit Kontaktlinsen schlafen – geht das?

Nach einem langen Tag unterwegs oder im Büro möchte man am liebsten nur noch ins Bett fallen. Aber erstmal muss man seine Kontaktlinsen rausnehmen – oder schadet Schlafen mit Kontaktlinsen nicht? Wir erklären euch, warum das Rausnehmen von Kontaktlinsen vor der Nacht wichtig ist.

Ein Nickerchen auf der Couch, frühzeitiges Schlafen gehen nach einem harten Tag oder die Freude auf das eigene Bett nach einer ausgelassenen Feier – in diesen Momenten denken wir nicht unbedingt an unsere Kontaktlinsen, sondern möchten einfach nur in Ruhe schlafen. Auch wenn bei einem kurzen Mittagsschlaf auf dem Sofa noch nicht viel passiert, sollte das Tragen von Linsen während des Schlafens nicht zur Gewohnheit werden.

Unsere Augen erhalten über die Tränenflüssigkeit wichtige Nährstoffe und die Sauerstoffversorgung erfolgt über die Luft. Da man über Nacht die Augen schließt, minimiert sich die Sauerstoffzufuhr deutlich. Liegt nun zusätzlich eine Kontaktlinse auf dem Auge, verschlimmert sich dieser Umstand. Die Folge: juckende, gerötete und brennende Augen am Morgen. Außerdem trocknen die Kontaktlinsen über Nacht durch die geringe Menge an Tränenflüssigkeit aus und sind eventuell schwer vom Auge zu lösen.

Sollten die Kontaktlinsen doch einmal über Nacht auf dem Auge vergessen worden sein, empfiehlt es sich, die Linsen am Morgen mit einer kleinen Menge Augentropfen neu zu befeuchten. Nach ein paar Minuten dürften die Linsen weich genug sein, um sie vorsichtig herausnehmen zu können. Dabei sollte aber auf keinen Fall Gewalt angewandt werden, um die empfindliche Hornhaut nicht zu verletzen. Lassen sich die Linsen nicht entfernen, helfen unsere Kontaktlinsenspezialisten gerne weiter. Am besten steigt man für den folgenden Tag auf eine Brille um, damit sich die Augen wieder erholen können.

Wer häufig Probleme damit hat, seine Linsen abends rauszunehmen, sollte über eine Alternative nachdenken. Es gibt Kontaktlinsen, die durch eine sehr hohe Sauerstoffdurchlässigkeit auch für das Tragen in der Nacht geeignet sind. Grundvoraussetzung hierfür ist aber eine ausreichende Menge an Tränenflüssigkeit. Wir übernehmen gerne die professionelle Beurteilung des Tränenfilms und die Anpassung geeigneter Linsen.

Auch wenn es abends manchmal schwerfällt, sich aufzuraffen und die Kontaktlinsen rauszunehmen, sollte man sich diese paar Minuten freiräumen. Eine solche Routine garantiert längeres und gesünderes Kontaktlinsentragen ohne Komplikationen und verschafft den Augen ihre verdiente Erholung über Nacht. Unsere Spezialisten beraten gerne über die effektive und einfache Handhabung von Kontaktlinsen.

 

Beitrag: Rocktician.com, Bild: Pexels

Was ist eigentlich Kontrast?

Jeder hat schon einmal von Kontrast gehört – egal, ob in Bezug auf Schriftstücke, Kleidung oder Designs. Dabei kann der Begriff nicht nur in der Farbwelt Anwendung finden, sondern steht allgemein für einen Gegensatz zwischen zwei Dingen. Doch besonders im Bereich des Sehens spielt Kontrast eine sehr wichtige Rolle.

Der Begriff Kontrast setzt sich aus den lateinischen Wörtern contra für gegen und „stare für stehen zusammen und beschreibt damit das Gegenüberstehen von zwei Dingen. Hört man das Wort Kontrast, denkt man häufig an den optischen Unterschied, der Begriff kann aber auch allgemein für verschiedenste Vergleiche stehen: laut und leise, groß und klein, alt und neu und viele weitere.

Unsere visuelle Wahrnehmung basiert auf Licht. Je mehr Licht von einem Objekt reflektiert wird, desto besser können wir es differenzieren, wenn die Umgebung in einem angenehmen Kontrast dazu steht. Schauen wir uns also schwarze Schrift auf einem weißen Untergrund an, ist der Kontrast so groß, dass wir beim Lesen keine Probleme haben. Unser Auge sortiert die ankommenden Licht-Informationen und schafft somit eine Verstärkung unseres Seheindrucks.

Bei den optischen Kontrasten kann man in verschiedene Kategorien einteilen. Es gibt einmal den Hell-Dunkel-Kontrast, bei dem die extreme Form das Gegenüberstellen von Schwarz und Weiß darstellt. Geht man in Richtung Kunst und Fotografie, spiegelt diese Kontrastform das Spiel aus Licht und Schatten wider. Viele Künstler machten sich diese Gegensätze zu Nutze und schufen unglaubliche Kunstwerke durch das gezielte Setzen von hellen und dunklen Farben oder das entsprechende Belichten bestimmter Zonen.

Das Gegenteil zum Hell-Dunkel-Kontrast stellt der Farbkontrast dar. Hier kommt es sehr auf die Kombinationsarten verschiedener Farben an. Alle Töne kreieren Kontraste zueinander, mal stärker und mal weniger stark. Kontrast ist also nicht nur der reine Gegensatz zueinander, sondern auch die Intensität und das allgemeine Erkennen einer Farbe spielen eine wichtige Rolle. Beispielsweise die Komplementärfarben sind in warme (Rot, Orange, Gelb) und kalte (Blau, Grün, Violett) Bereiche eingeteilt, welche in gleicher Intensität und Helligkeit für starke Kontraste sorgen können.

Kombiniert man jedoch eine Farbe mit einem Grauton, kommt es zum Simultankontrast. Diese Art kann man auch in die Kategorie der optischen Täuschungen integrieren. Hier kommt es zu einer Abwandlung des Komplementär-Kontrastes, wobei ein gleicher Grauton vor verschiedenen, bunten Flächen vermeintlich seine Farbe ändert. Grund hierfür ist die Reizung der Farbrezeptoren auf der Netzhaut.

Neben all diesen Varianten des Kontrastes gibt es noch viele weitere Unterkategorien, die uns im täglichen Leben immer wieder begegnen. Auch wir haben die Möglichkeit, das Kontrastsehen unserer Kunden zu testen und so eventuelle Veränderungen zu erkennen. Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren einen Termin, um mehr über Ihre individuelle Kontrastwahrnehmung zu erfahren.

Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

Wie schützt man seine Augen im Winter?

Gerade in der kalten Jahreszeit hat man häufiger mit juckenden oder brennenden Augen zu kämpfen. Das liegt unter anderem an der trockenen Heizungsluft und der Kälte draußen. Doch es gibt einige hilfreiche Tipps, wie man seine Augen gesund durch den Winter bringen kann.

Im Winter drehen wir im Haushalt die Heizung hoch, damit man nicht friert. Doch dadurch verändert sich die Luftfeuchtigkeit im Raum und die Luft wird trockener. Auf Dauer bemerken wir diesen Umstand auch an unseren Augen. Ein erstes Anzeichen ist ein brennendes oder juckendes Gefühl.

Unsere Augen werden über die Tränenflüssigkeit mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Ist unsere Umgebungsluft allerdings sehr trocken, verdunstet dieser Tränenfilm schneller als gewöhnlich. Dadurch kommt es zu gereizten Augen. Hilfreich ist hier besonders im Winter das regelmäßige Stoßlüften. Dabei sollte man 2- bis 3-mal am Tag das Fenster weit öffnen und wenige Minuten gut lüften. So kann die trockene Heizungsluft entweichen und die Luftfeuchtigkeit kommt wieder auf ein angenehmes Level, ohne dass zu viel Wärme den Raum verlässt.
Empfindliche Menschen können den Augen auch durch die Zugabe von Augentropfen helfen. Diese unterstützen und ergänzen den natürlichen Tränenfilm und befeuchten das Auge im benötigten Maße.

Doch nicht nur die Wärme im Innenraum stellt unsere Augen im Winter auf die Probe. Auch die kalte Luft, die uns draußen um die Ohren peitscht, bleibt nicht unbemerkt. Daher sollte man besonders bei stärkerem Wind auf einen Windschutz zurückgreifen. Hier können bereits Mützen mit Schirm oder große Kapuzen an der Winterjacke hilfreich sein. Brillenträger profitieren von dem automatischen Schutz durch die Gläser.

Scheint zudem draußen die Sonne und es hat eventuell sogar geschneit, sollte man im Winter auf eine Sonnenbrille mit UV-Schutz setzen. Durch die weißen Schneeoberflächen wird das UV-Licht der Sonne stärker reflektiert als gewöhnlich und die Belastung für das Auge steigt. Dadurch stellt eine geeignete Sonnenbrille im Winter den optimalen Schutz dar.

Sowohl im Innenbereich als auch draußen haben unsere Augen im Winter viel zu kämpfen. Mit ein paar wenigen Tipps und Tricks kann man bereits viel ausrichten und das gesunde Sehen schützen. Wir beraten gerne hinsichtlich geeigneter Methoden, damit unsere Kunden gut durch den Winter kommen.