Brillenarten

Modisches Beiwerk oder optisches Hilfsmittel zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit der Augen? Brillen sind beides. Bei Optiker Meise gehören „gut sehen“ und „gut aussehen“ in jedem Fall zusammen. Um Ihnen scharfes Sehen und damit eine deutliche Steigerung Ihrer Lebensqualität zu ermöglichen, legen wir Wert auf die persönliche Beratung. Ob Einstärkenbrille, Gleitsichtbrille oder Lesebrille – wir informieren Sie über die Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs, da sich heute nahezu jede Fehlsichtigkeit mit einer geeigneten Korrektionsbrille oder mit Kontaktlinsen ausgleichen lässt.

Darüber hinaus schützen Brillen vor störenden beziehungsweise gefährlichen äußeren Einflüssen wie Blendung, UV-Licht, Staub und Fremdkörpern. Outdoor-Sportler brauchen deshalb in der Regel eine Sportbrille. Für manche Berufsgruppen, zum Beispiel Schweißer oder Chemielaboranten, ist eine Arbeitsschutzbrille Teil der Berufskleidung. Für Menschen über 45 besonders komfortabel und deshalb beliebt sind Gleitsichtbrillen. Für die Arbeit am Computer eignen sich Bildschirmarbeitsplatzbrillen. Für Kinder gibt es spezielle Kinderbrillen, die auf ihre Anforderungen abgestimmt sind.

Brillenpass – So lesen Sie Ihre Daten richtig ab.

Abkürzungen auf Ihrem Brillenpass:

L – linkes Auge
R – rechtes Auge
F – Ferne
N – Nähe
G – Gleitsicht

sph – Sphäre
Der sphärische Wert gibt die Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit eines Auges in Dioptrien an.

zyl/cyl – Zylinder
Der Zylinder korrigiert eine Hornhautverkrümmung, dieser Wert wird ebenfalls in Dioptrie-Schritten angegeben.

A/Ach – Achse
Mit dem sogenannten Achswert wird die Lage der Zylinderwirkung eines Brillenglas bestimmt. Dieser Wert spielt auch bei Kontaktlinsen eine wichtige Rolle.

ADD – Addition
Der Additionswert bezeichnet den Nahzusatz eines Gleitsichtglases.

PD – Pupillendistanz
Die Pupillendistanz oder PD-Wert beschreibt den Abstand zwischen den beiden “Pupillenmitten”.

Die Einstärkenbrille

Diese ist für die Korrektur einer Kurz- oder Weitsichtigkeit geeignet. Bei der Einstärkenbrille hat jedes der beiden Gläser eine einheitliche Dioptrienstärke und somit nur einen Brennpunkt. Die Linse ist entweder konkav gewölbt für Kurzsichtigkeit oder konvex für Weitsichtigkeit. Auch Hornhautverkrümmungen können mit einer Einstärkenbrille ausgeglichen werden. Höhere Dioptrienwerte gehen heute auch nicht mehr zwangsläufig mit extradicken Brillengläsern einher: Moderne Materialien ermöglichen auch dann ein geringes Gewicht und eine ebenso geringe Randstärke.

Die Mehrstärkenbrille – Gleitsichtbrille

Wenn Sie bereits eine Fernbrille tragen und eine beginnende Alterssichtigkeit bemerken, ist eine Gleitsichtbrille wahrscheinlich die optimale Wahl – sofern Sie nicht permanent die Brille wechseln möchten. Eine Gleitsichtbrille etwa gehört zu einer Brillenart, die über verschiedene Dioptrienbereiche auf ein und demselben Glas verfügt. Der Übergang zwischen den beiden Bereichen ist fließend. Eine Bifokalbrille hingegen verfügt über zwei sichtbar unterschiedliche Linsen auf einem Glas: die große für die Weitsicht, die darin eingelassene kleinere für die Nahsicht. Aufgrund des speziellen Herstellungsverfahrens sind Mehrstärkenbrillen jedoch deutlich teurer als herkömmliche Einstärkenbrillen.

Ähnlich wie eine Gleitsichtbrille funktioniert eine spezielle erweiterte Nahbrille, auch Bildschirmbrille genannt. Sie ermöglicht es, bei der Handarbeit, beim Notenlesen vom Blatt oder während des Arbeitens am Computer konzentriert zu bleiben und dabei die Augen bestmöglich zu entspannen. Während eine Nah- bzw. Lesebrille nur einen Bereich von bis zu 40 Zentimetern abdeckt, erlaubt die Bildschirmbrille einen fokussierten Sehbereich von bis zu 100 Zentimetern und stellt so sicher, dass sowohl die Augen geschont werden, als auch die Kopfhaltung unverkrampft bleibt.

Die Prismenbrille

Eine recht häufige Ursache für Sehbeschwerden ist eine Winkelfehlsichtigkeit. Hier werden oft Anstrengungserscheinungen beim Lesen, Kopfschmerzen und Konzentrationsbeschwerden beklagt. Bei der Winkelfehlsichtigkeit handelt es sich um eine Störung des Zusammenspiels des Augenpaares. Hier kann man mit speziellen Brillengläsern, die eine Prismenkomponente enthalten, Abhilfe schaffen. Die exakten Messungen für solch eine Prismenbrille können mehr Zeit in Anspruch nehmen, deshalb ist eine Terminvereinbarung sinnvoll.

Die Lesebrille

Eine Sonderform der Einstärkenbrille ist die Lesebrille, diese benötigt man wenn sich allmählich Probleme beim Lesen einstellen. Die Augenlinse verliert kontinuierlich ihre Fähigkeit, flexibel von Nah- auf Weitsicht umzuschalten. Diese Form von Sehschwäche nennt man auch Alterssichtigkeit. Die Lesebrille kann individuell auf besondere Nahentfernungen und Tätigkeiten eingestellt werden und ermöglicht entspanntes scharfes Sehen in der Nähe.